10 März 2008

(Übersetzer-)Preis der Leipziger Buchmesse

Posted in Aktuell, Buchtipp, Französische Literatur, Katalanische Literatur tagged , um 10:20 am von romartbib

Kommenden Donnerstag beginnt in Leipzig die Buchmesse, gleich am ersten Tag wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. In der Kategorie Übersetzung finden sich unter 5 Nominierungen zwei Übersetzungen aus romanischen Sprachen: nominiert sind u.a. Elisabeth Edl für ihre Neuübersetzung der Kartause von Parma und Fritz Vogelsang für seine Übertragung des altkatalanischen Romans vom weißen Ritter Tirant lo Blanc. Auf den Seiten des VdÜ finden sich Porträts der Nominierten.

(via text & blog)

Ausgezeichnet wurde in der Kategorie Übersetzung am 13. März Fritz Vogelsang, wie schön! Die Begründung der Jury:

Ausgezeichnet wird mit dem Preis Vogelgsangs jahrzehntelanger Einsatz für ein Werk, das in der altkatalanischen Sprache des Königreichs Valencia 1490 erschien und nun erstmals vollständig dem deutschsprachigen Leser vorliegt. Das Großepos, das auf 1.600 Seiten die abenteuerliche Reise des weißen Ritters und seinen Kampf für die Befreiung Konstantinopels schildert, bezeichnete Cervantes „als, aufgrund seines Stils, besten Roman der Welt“. Vogelgsang hat Martorells Altkatalanisch in eine elegante und mustergültig moderne deutsche Sprachform gebracht. In seinem Text kommt das Farbige, Unterhaltsame, Spannende dieses ersten realistischen Romans perfekt zur Geltung.

Werbung

7 Februar 2008

Romanisch-deutsche Übersetzungsbibliographie nichtfiktionaler Texte

Posted in Recherche, Romanistik tagged , , , , , um 8:44 am von romartbib

Unter Federführung des Lehrstuhls für Romanische Übersetzungswissenschaft an der Universität Saarbrücken wurde seit 2005 – gefördert von der DFG – die „Saarbrücker Übersetzungsbibliographie“ entwickelt. Das Projekt

setzt sich zum Ziel, den Forschern bibliographische Daten aus den kulturellen Bereichen der Romania verfügbar zu machen, die im Laufe der Geschichte mittels Übersetzungen im deutschsprachigen Raum rezipiert worden sind. Im Rahmen des Projekts werden die Übersetzungen nichtfiktionaler Texte aus dem Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Spanischen ins Deutsche aus dem Zeitraum 1450-1912 bibliographisch erfaßt.

Verzeichnet sind sowohl die Originaltexte als auch ihre Übersetzungen ins Deutsche. Die Datenbank ist jetzt online. Wohlgemerkt, es handelt sich um eine Bibliographie, nicht um eine Volltext-Datenbank mit online einsehbaren Digitalisaten. Immerhin sind die Bibliotheken, in denen das gesuchte Werk vorhanden ist, angegeben.

24 Oktober 2007

Französisch-Übersetzerinnen erhalten Wilhelm-Merton-Preis

Posted in Aktuell tagged , um 9:33 am von romartbib

Die beiden Übesetzerinnen Eva Moldenhauer und Grete Osterwald, die beide vorwiegend für ihre Übersetzungen aus dem Französischen bekannt sind, teilen sich in diesem Jahr den mit 25.000 € dotierten Wilhelm-Merton-Preis. Der Romanist Hans-Martin Gauger wird am 4. Dezember die Laudatio im Frankfurter Römer halten.