9 März 2008

Neues Blog: La buena prensa

Posted in Romanistik, Spanien tagged , , , um 7:32 pm von romartbib

Zwei Kommunikationswissenschaftler der Universität Navarra haben ein neues Blog ins Leben gerufen: La buena prensa. Vorgestellt werden hier exzellente Zeitungsartikel aus der spanischen Presse, die sich durch ihren Informationsgehalt, ihre visuelle Präsentation, ihren Titel o.ä. hervorheben. Die Blogmacher zu ihrem Vorhaben:

Si hay que estar en la blogosfera, pensamos que nada mejor que hacerlo “en positivo”. Por eso, La buena prensa nace para centrarse en la excelencia —en la planificación, en la información, en el aspecto visual, en la titulación…—. Una excelencia que, quitando algún destello o algún „¿has visto qué gran reportaje publica hoy tal periódico?“, apenas tiene “salida” en el „mercado“.

Die jeweils vorgestellten Zeitungsseiten kann man sich vergrößert ansehen und sie werden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kommentiert.

(via Buscanoticias)

Werbung

8 Januar 2008

Francisco Casavella erhält Nadal-Literaturpreis

Posted in Literatur, Romanistik, Spanien tagged , um 9:23 am von romartbib

Der älteste spanische Literaturpreis, Premio Nadal, wurde für 2008 dem Schriftsteller Fancisco Casavella für seinen noch unveröffentlichten Roman „Lo que sé de los vampiros“, einer Geschichte über die Vertreibung der Jesuiten aus Spanien 1767, verliehen. Die FAZ berichtet.

7 Dezember 2007

Tagung: Reisende auf der Iberischen Halbinsel und ihre Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert

Posted in Aktuell, Literatur, Portugal, Romanistik, Spanien, Tagung tagged , , um 7:37 am von romartbib

Das Iberoamerikanische Institut in Berlin veranstaltet zur Zeit (6./7.12.07) eine Tagung zu Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert von der iberischen Halbinsel. Das Tagungsprogramm findet sich hier. (via Romanistik.de-list)

4 Dezember 2007

Kollektiver Katalog des spanischen bibliographischen Kulturerbes

Posted in Recherche, Romanistik, Spanien tagged , , , , um 8:42 am von romartbib

Der hier vorgestellte Bücherkatalog enthält derzeit 781.155 Titel (Beschreibung und Nachweis) aus dem 15. bis 20. Jahrhundert (bis 1958), die aufgrund ihres Alters, ihrer Einzigartigkeit oder ihres Reichtums zum spanischen Kulturerbe gezählt werden. Er entsteht in Zusammenarbeit des Kultusministeriums mit den autonomen Regionen. Die meisten Einträge erfolgen nach Autopsie der Bände.

23 November 2007

„El Paìs“ öffnet seine elektronischen Archive

Posted in Recherche, Spanien tagged , , um 8:45 am von romartbib

Das Material der spanischen Tageszeitung „El Paìs“ ab 1976 steht jetzt in deren Archiv kostenfrei zur Verfügung, ein Abruf der PDF-Dateien, die das ursprüngliche Druckbild zeigen, setzt allerdings ein kostenpflichtiges Abo voraus. Eine ordentliche Suchmaske ermöglicht recht detaillierte Recherchen (via Buscanoticias).

23 Oktober 2007

El País in neuem Design

Posted in Aktuell, Spanien tagged , , um 7:36 am von romartbib

Die spanische Tageszeitung El País erscheint mit neuem Layout und dem im Untertitel formulierten Anspruch, DIE globale spanischsprachige Zeitung zu sein. Paul Ingendaay von der FAZ, die sich ja kürzlich selbst modernisiert hat, begutachtet den Neuauftritt – und verweist auf den fortschrittlichen Internet-Auftritt des Blattes.

17 Oktober 2007

Juan José Millas erhält den Premio Planeta 2007

Posted in Aktuell, Literatur, Spanien tagged , , um 8:44 am von romartbib

Der spanische Journalist und Schriftsteller Juan José Millas erhält für seinen Roman „El Mundo“ den diesjährigen Premio Planeta, der mit 601.000 € Preisgeld einer der bestdotierten, gerade deshalb aber auch nicht unumstrittenen Literaturpreise Europas ist.