16 Januar 2009

Hispanistik-Modul bei LOTSE

Posted in Bibliothek, Lateinamerika, Lateinamerikanische Literatur, Recherche, Romanistik, Spanien, Spanische Literatur tagged , , um 11:23 am von romartbib

Kennen Sie schon LOTSE, das Navigations- und Schulungssystem für Studierende und Wissenschaftler/-innen? Mit LOTSE können Sie wissenschaftliche Arbeitstechniken erlernen und erhalten Unterstützung bei allen Arbeitsschritten des Lernens, Forschens und Lehrens. Unter Federführung der ULB Münster wird LOTSE von derzeit 11 beteiligten Hochschulbibliotheken ausgebaut und gepflegt, einige Funktionalitäten sind allerdings auch nur über die beteiligten Hochschulen nutzbar (HU Berlin, Bochum, Dortmund, Göttingen, Graz, Hamburg, Kiel, Köln, Leipzig, Münster, Wien).

Neben einem großen fachübergreifenden Teil gibt es mittlerweile 16 verschiedene Fachansichten, seit kurzem – verantwortet von der SUB Hamburg und dem dortigen Sondersammelgebiet – auch für die Hispanistik.

Werbung

4 März 2008

RELIEF – Revue électronique de littérature française

Posted in Aktuell, Französische Literatur, Romanistik tagged , um 7:45 am von romartbib

Soeben ist die zweite Ausgabe von RELIEF – Revue électronique de littérature française erschienen. Diese Online-Zeitschrift wurde 2007 von einer Gruppe niederländischer Romanisten ins Leben gerufen, die erste Nummer widmete sich Jean-Paul Sartre. Chefredakteur ist Prof. Maarten van Buuren von der Universität Utrecht.

Die Zeitschrift soll zweimal jährlich in Themenheften erscheinen und versteht sich als

… revue internationale qui se concentre sur les pays européens en dehors de la France. Son objectif est de fournir une plateforme pour les chercheurs dans le domaine de la littérature et la culture françaises du moyen âge jusqu’à nos jours.

Die Qualitätssicherung erfolgt im Peer-Review-Verfahren (siehe hier). Alle Artikel sind frei online als PDF-Datei zugänglich.

Die zweite Nummer trägt den Titel Paris, lieu de mémoire und versammelt zu diesem Thema Aufsätze zu Patrick Modiano, Jacques Roubaud, Jean Echenoz, Georges Pérec, Emile Zola und François de Belleforest.

7 Februar 2008

Romanistik.de nun als dynamische Website

Posted in Aktuell, Recherche, Romanistik tagged , , , um 10:42 am von romartbib

Die Betreiber des romanistischen Rundbriefes romanistik.de-listJörg Dünne, Kai Nonnenmacher und Thomas Stöber – haben ihr Konzept überarbeitet und nun unter Romanistik.de eine dynamische Website freigeschaltet. Hier können „Redakteure“ nun selbst ihre Meldungen zu freien Stellen, Tagungen und Kongressen sowie perspektivisch zu allen möglichen Themen aus der Romanistik eingeben, die dann nach kurzer Begutachtung durch die Betreiber tagesaktuell auf der Website zu sehen sind. Per RSS-Feed sind die Beiträge zu abonnieren.

Für die weitere Entwicklung stellen sich die Betreiber folgendes vor:

Die Webseiten sollen noch weitere, bisher durch den Rundbrief nicht
abgedeckte Möglichkeiten bieten: romanistik.de ist von Anfang an nicht
als zentralisierendes Organ, sondern als plurale Schnittstelle gedacht,
in der die deutschsprachigen Romanistinnen und Romanisten ihre eigenen Belange selbst vertreten können und eine produktive Debattenkulturverwirklichen sollen. Wir als Betreiber beschränken uns deshalb neben administrativen Aufgaben auf die Rolle als Redakteure für einzelne Teilbereiche.

Folglich ist es in unserem Konzept vorgesehen, das Online-Angebot
thematisch für verschiedene Adressaten aufzufächern und die
Verantwortung für einzelne Bereiche (»Module«) ggf. an weitere
Redakteure abzugeben (…).

Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg bei diesem Versuch, die deutsche Romanistik im Netz stärker zu vernetzen, eine Informations- und Kontaktplattform zu schaffen für eine Fachdisziplin, die sich bisher mit den interaktiven Möglichkeiten des Web 2.0 noch etwas schwer tut.

20 Dezember 2007

Tagungsausschreibung – „Stadt und Land in Mittelalter und Renaissance in der Romania“

Posted in Romanistik, Tagung tagged , , , um 11:03 am von romartbib

Das Netzwerk Mittelalter und Renaissance in der Romania MIRA veranstaltet vom 27. bis 29. September 2008 in Regensburg eine Tagung unter dem Motto „Stadt und Land in Mittelalter und Renaissance in der Romania„. Die Anmeldung kann bis zum 30. April 2008 erfolgen bei Dr. Rembert Eufe oder Dr. Sabine Heinemann.

(via romanistik.de-list)

18 Oktober 2007

Recherche in Zeitschriften-Inhaltsverzeichnissen Romanischer Kulturkreis

Posted in Recherche, Romanistik tagged , , , um 6:44 am von romartbib

Die Datenbank OLC-SSG Romanischer Kulturkreis erschließt Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aus dem Bereich italienische und französische Kultur, Geschichte, Sprache und Literatur sowie dem der Allgemeinen Romanistik.

Einzelne relevante Zeitschriften können unter der Suchoption Serie, Zeitschrift (Stichwort) bzw. Serie, Zeitschrift (Phrase) aufgerufen und mit Hilfe des Buttons Alle Hefte die Inhaltsverzeichnisse der neueren wie auch der älteren Hefte eingesehen werden. Daneben ist eine zeitschriftenübergreifende Recherche in einem ständig anwachsenden Aufsatzdatenpool möglich.

Derzeit werden ca. 960 Zeitschriften ab Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet, die täglich aktualisierte Datenbank enthält momentan knapp 900.000 Aufsätze und Rezensionen.

Die Datenbank ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents, der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der Bayerischen Staatsbibliothek als zuständige SSG-Bibliothek für Geschichte und Kultur Frankreichs und Italiens, der UB Mainz als Sammelschwerpunktbibliothek für die französische Landeskunde und der ULB Bonn als SSG-Bibliothek für Allgemeine Romanistik, Französische und Italienische Sprache und Literatur ergänzt wird. Sie ist für deutsche Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen frei zugänglich.

17 Oktober 2007

Korrespondenz von Ernst Robert Curtius und Karl Eugen Gass

Posted in Romanistik tagged , , , , , um 9:04 am von romartbib

Der Freiburger Romanist Frank-Rutger Hausmann, der sich um die Geschichte der deutschsprachigen Romanistik (und anderer Fachwissenschaften) sehr verdient gemacht hat, schreibt in der F.A.Z. vom 17.10.07 über die in der Bonner Universitätsbibliothek aufbewahrte Korrespondenz zwischen Ernst Robert Curtius und seinem Lieblingsschüler Karl Eugen Gass aus den Jahren 1933 bis 1944. Titel: Diesen Winken muss man bescheiden und treu nachgehen.