3 April 2008
Studentisches Forum Linguistik Münster
Im Rahmen des Studentischen Forums Linguistik an der WWU Münster sind im Sommersemester 2008 zwei Vorträge aus dem romanischen Sprachbereich zu hören:
Am 22. April berichtet Dr. Florin Olariu von der Universität Iaşi über „La géographie linguistique et la cartographie informatisée en Roumanie“.
Am 17. Juni spricht Guido Kallfell von der WWU Münster über „Die Moduskategorien des gesprochenen Guaraní in Paraguay“ (Abstract).
Die Veranstaltung findet statt immer Dienstags, 18-20 c.t., Bispinghof 2B, Raum B305
7 März 2008
Lucien Clergue im Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster
Gestern wurde im Münsteraner Graphikmuseum Pablo Picasso eine Ausstellung mit Fotografien von Lucien Clergue (der selbst anwesend war) eröffnet. Clergue ist vor allem durch seine Bilder von Picasso, mit dem er befreundet war, sowie durch Aktfotos bekannt geworden; 2006 wurde er als erster Fotograf in die Académie Française aufgenommen. Jean Cocteau bezeichnete ihn einmal als „Dichter mit der Kamera“. Erste Stimmen zur Ausstellung finden sich in der lokalen Presse bei Echo, WN und MZ sowie bei Kunstmarkt.com. Deutschlandradio Kultur widmet dem Fotografen (und der Ausstellung) einen Beitrag.
Stefan Lüddemann von der Osnabrücker Zeitung findet die Aktaufnahmen Clergues etwas zu perfekt und glatt für heutige Augen, verblüffend hingegen zwei Porträts von Jean Cocteau und Picasso, immer noch aufwühlend die Stierkampf-Bilder.
7 Februar 2008
Ausstellung zu Elisabet Ney im Stadtmuseum Münster
Das Stadtmuseum Münster widmet der Bildhauerin Elisabet Ney anlässlich ihres 175. Geburtstages eine umfassende Retrospektive. Ney, die 1833 in Münster als Tochter eines Bildhauers geboren wurde, gehörte zu den ersten Frauen in Deutschland, die zu einem Studium an der Kunstakademie – zunächst 1853 in München, ein Jahr später in Berlin – zugelassen wurden, und war eine der wenigen, der es im 19. Jahrhundert gelang, von ihrer Kunst zu leben. Sie schuf viele charaktervolle Porträtbüsten bedeutender Persönlichkeiten ihrer Zeit nach dem „lebenden Modell“. 1871 ging sie mit ihrem Ehemann – die Heirat hatte sie lange geheim gehalten – in die USA und gilt dort bis heute als bedeutende Künstlerin (in Texas ist ihr ein eigenes Museum gewidmet), während sie hierzulande noch „wiederentdeckt“ werden muss.
Zu der Ausstellung in Münster, die bis 25. Mai 2008 bei freiem Eintritt zu sehen ist, gibt es einen umfangreichen Katalog. Presse hier und hier und hier.
8 Januar 2008
Harald Deilmann gestorben
Am Neujahrstag ist in seiner Wahlheimat Münster der Architekt Harald Deilmann gestorben. Berühmt wurde er 1956 durch seinen Neubau des Stadttheaters Münster, den ersten Nachkriegs-Theaterneubau in Deutschland. Heute berichtet die FAZ. Weiteres in der FR.
4 Dezember 2007
„Irgendwas mit Kunst“ – Vortragsreihe in Münster
Am Donnerstag, dem 6. Dezember, startet in Münster die 6-teilige Vortragsreihe „Irgendwas mit Kunst„, die von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der WWU Münster und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe organisiert wird. Studierende können hier Einblicke in verschiedene Berufe rund um die Kunst sowie wertvolle Praxisinformationen erhalten. Programm hier.
6 November 2007
Caroline Bayer und Theresa Frölich werden ausgezeichnet
Die Förderpreise Bildende Kunst der Gesellschaft für westfälische Kulturarbeit in Münster werden an die Künstlerinnen Caroline Bayer und Theresa Fröhlich vergeben. Die Preisverleihung ist am 25. November im Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl, wo den beiden auch eine Ausstellung gewidmet wird.
15 Oktober 2007
Wahre Lügen im Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster
Noch bis zum 13. Januar 2008 sind im Münsteraner Picasso-Museum einige spektakuläre Kunstfälschungen zu sehen. Besprochen wird die Ausstellung in der F.A.Z. vom 15.10.07, in der WELT vom 21.11.07.
27 September 2007
Tagung: Baudelaire
Vom 4. – 7. Oktober 2007 findet in Münster im Rahmen des „Jahres der Geisteswissenschaften“ ein internationales Kolloquium zum Thema „Die Ästhetik Baudelaires und die europäische Moderne“ statt. Organisiert und geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Karin Westerwelle und Dr. Bettina Full. Hier ist das Programm.