3 September 2008
RETIF – Online-Verzeichnis italienischer Gemälde des 13. bis 19. Jahrhunderts
Das französische „Institut national d’histoire de l’art“ (INHA) hat den ersten Teil einer umfassenden Datenbank zu den Beständen italienischer Kunst in französischen Museen online gestellt:
Verzeichnet ist italienische Malerei auf allen Materialien, ausgenommen Wandmalereien, die sich in Frankreich im Besitz der öffentlichen Hand befinden. Auch nicht-italienische Künstler, die aber ihre gesamte Laufbahn in Italien verbracht haben, sind erfasst. In den Katalogisaten finden sich sämtliche bisherigen Zuschreibungen der Gemälde, auch wenn keine eindeutige Identifikation möglich ist. Inventarisiert sind auch sämtliche Kopien eines Werkes sowie die zerstörten Werke.
Fast alle Katalogisate sind mit einer Abbildung ausgestattet, wobei die Verfasser des Katalogs nach der Maxime gehandelt haben, dass eine schlechte Abbildung besser ist als gar kein Bild – in der Regel haben die Abbildungen aber gute Qualität.
Es gibt eine einfache Stichwortsuche sowie eine recht ordentlich gemachte erweiterte Suche, in der nach Bildtitel, Künstler, Zuschreibung und – auf verschiedenen Ebenen – nach Ort und Institution recherchiert werden kann.
In diesem ersten Teil sind die Bestände der Regionen Bretagne, Centre und Poitou-Charente sowie eines Museums im Nord-Pas-de-Calais verzeichnet, weitere werden folgen.
Auf seinem inspirierenden Portal „La Tribune de l’Art“ hat der französische Kunsthistoriker Didier Rykner bereits auf einige interessante Fundstücke in diesem Repertoire hingewiesen.
22 Oktober 2007
Der späte Tizian im Kunsthistorischen Museum Wien
Das kunsthistorische Museum Wien zeigt bis 6. Januar 2008 eine Schau des Spätwerks Tizians. Bericht hier und hier.
19 Oktober 2007
Ausstellung zu Gustave Courbet im Pariser Grand Palais
Bis 28. Januar 2008 zeigen die Galeries nationales du Grand Palais in Paris eine große Ausstellung zu Gustave Courbet, der vor 130 Jahren gestorben ist. Werner Spies hat sie für die FAZ besichtigt. Auch die SZ berichtet heute (nicht online). Am 30.10.07 findet sich ein Beitrag in der WELT über den „Maler der Wahrheit„, und die Rezensentin der FR ist am 2. November ganz hingerissen.
15 Oktober 2007
100. Todestag von Paula Modersohn Becker
Zum 100. Todestag von Paula Modersohn Becker am 20. November gibt es bereits zwei Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen und in den Kunstsammlungen Böttcherstraße (ebenfalls Bremen), die in der WELT besprochen werden und in der TAZ. Auch die FAZ berichtet in ihrer Ausgabe vom 16.10. und ist sehr angetan, ebenso die FR am 17.10. Die SZ rezensiert die Ausstellungen in ihrer Printausgabe vom 29.10.07.
Malerei für die Ewigkeit in Hamburg
Im Bucerius Kunst Forum in Hamburg ist bis zum 20. Januar 2008 die Ausstellung „Malerei für die Ewigkeit – Die Gräber von Paestum“ zu sehen. Gezeigt wird antike Malerei aus den Gräbern der Lukaner aus Paestum.