28 Februar 2008

Linguistische Textcorpora aus Italien

Posted in Italien, Linguistik, Recherche tagged , , , um 8:52 am von romartbib

Unter corpora.unito hat ein Team der Universität Turin Corpora für linguistische Untersuchungen in verschiedenen Sprachen, vor allem Italienisch, Französisch, Spanisch, auch Englisch und Deutsch, zusammengestellt (auch hier).

Enthalten sind:

  • VALICO, ein Corpus von und für Italienisch-Lerner
  • VINCA, ein Corpus mit Transkriptionen italienischer gesprochener Sprache
  • ATHENAEUM, ein Corpus mit Gebrauchstexten und wissenschaftlichen Texten von der Universität Turin
  • NUNC, ein mehrsprachiges Newsgroup-Corpus
  • CORPUS TAURINENSE, eine Sammlunge italienischer Texte aus dem 13. Jahrhundert
Werbung

Bibliografie linguistischer Literatur

Posted in Linguistik, Recherche tagged , um 8:30 am von romartbib

Die BLLDB (Bibliography of Linguistic Literature Database) ist in den Jahrgängen 1971-1995 frei recherchierbar, der aktuellere Datenbestand ist derzeit nur für Abonnenten zugänglich (z.B. Campusnetze, über DBIS).

Datenlieferant ist das Sondersammelgebiet Linguistik der UB Frankfurt/Main. Der Datenbestand umfasst Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete („Bindestrichlinguistiken“) sind abgedeckt. Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. Es werden rund 1.000 Zeitschriften ausgewertet.

25 Januar 2008

Online Contents Linguistik

Posted in Linguistik, Recherche tagged , , um 7:33 am von romartbib

Der Hessische Bibliotheksverbund (Hebis) hat zusammen mit dem Sondersammelgebiet Allgemeine Linguistik der UB Frankfurt/M. einen neuen freien Online-Service eingerichtet: Online Contents Linguistik.
Enthalten sind die Inhaltsverzeichnisse von mehr als 270 Zeitschriften zur Linguistik, derzeit ab Erscheinungsjahr 1998. Es gibt eine direkte Verlinkung zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) bzw. die Möglichkeit, eine Online-Bestellung von Aufsätzen vorzunehmen.

Der Zugriff ist für den Benutzer kostenlos und in Absprache mit Swets Information Services weltweit ohne Registrierung möglich.