17 Juli 2008

Neue deutsch-französische Online-Zeitschrift: TRIVIUM

Posted in Frankreich, Französische Literatur, Kunstgeschichte, Romanistik tagged , , , , , , um 8:20 am von romartbib

Es gilt, auf eine durchaus vielversprechende neue deutsch-französische Online-Zeitschrift hinzuweisen:

TRIVIUM – Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften / Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales

Durch die frei zugängliche Online-Publikation von  Übersetzungen aus Fachzeitschriften, die sich je Heft um ein Thema ranken, will die Zeitschrift ein „Medium des Austauschs und der Kooperation zwischen deutsch- und französischsprachigen Forschungsgemeinschaften in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ sein.

Thema des ersten Heftes, das von dem an der EHESS unterrichtenden französischen Kunsthistoriker und Philosophen Georges Didi-Huberman und dem Konstanzer Germanisten Bernd Stiegler herausgegeben wird, ist der „Iconic Turn“ und gesellschaftliche Reflexion.

Werbung

15 Juli 2008

ARTIGO – Kunstgeschichte spielend lernen

Posted in Bilddatenbank, Kunstgeschichte tagged , um 7:32 am von romartbib

Heute schon getaggt? Für alle spiel- und lernwütigen im Bereich Kunstgeschichte bietet Hubertus Kohle vom Institut für Kunstgeschichte der LMU München eine nette und sinnvolle Möglichkeit, künstlerische Werke per Bilddatenbank kennenzulernen, sich in der Zuweisung von Begriffen zur Bildbeschreibung mit anderen zu messen und evtl. auch noch 50 Euro oder einen Band aus der neuen Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland zu gewinnen.

ARTIGO, das kunsthistorische Tagging-Spiel, ist an das ESP-Game von Luis von Ahn angelehnt, der hier spannendes über die Philosophie des Spiels berichtet. Das Spiel basiert auf einer Datenbank, die am Institut für Kunstgeschichte der LMU München in Zusammenarbeit mit der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Universität aufgebaut wurde und die inzwischen mehr als 15.000 Bilder enthält.

Und so geht’s: Einmalig anmelden (kostenlos) und Konto erstellen. Dann bekommen mehrere Mitspieler ein Bild vorgestellt, dem sie Schlagworte / Begriffe / Tags zuweisen sollen. Punkte erhält man nur, wenn andere Mitspieler die gleichen Begriffe wählen, also der Relevanzwert der Beschreibung erhöht wird. Für jedes Bild sind maximal 5 Minuten Zeit. Jeden Monat gewinnt der Mitspieler mit den meisten Punkten besagte 50 Euro oder wahlweise das Buch.

18 März 2008

Online-Katalog der Fotothek der Bibliotheca Hertziana

Posted in Bilddatenbank, Fotografie, Kunstgeschichte, Recherche tagged , um 8:21 am von romartbib

In der aktuellen Kunstchronik (Heft 3/2008, S. 138/139) stellt Christoph Glorius von der Bibliotheca Hertziana deren neuen Online-Fotothekskatalog vor, in dem die seit 1995 gekauften Fotografien und kleinere Teile des Altbestandes erfaßt werden. Die Erschließung des Materials erfolgt nach den MIDAS-Regeln des Bildarchivs Foto Marburg, Programmierung und Nutzungsbedingungen orientieren sich an der Berliner Erklärung zu Open Source und Open Access, die die Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet hat. Für die Suche kann man unter 15 Kategorien wählen, von denen jeweils 4 miteinander zu kombinieren sind, so dass die Ergebnisse bei hohen Trefferzahlen passend eingeschränkt werden können. Voreingestellt sind Künstlername und Ort. Der Aufbau der Ergebnisanzeige ist zwar etwas langsam, die Tiefenerschließung dafür um so durchdachter.

Ca. 180.000 Fotografien sind derzeit erfasst, etwa 30.000 von ihnen sind frei im Netz oder – bei urheberrechtlicher Beschränkung – im Intranet der Hertziana anzusehen.

6 März 2008

International Directory of Art Libraries

Posted in Architektur, Bibliothek, Kunstgeschichte, Recherche tagged , um 9:28 am von romartbib

Die IFLA-Sektion für Kunstbibliotheken hat ein frei recherchierbares Verzeichnis von ca. 3.000 Spezialbibliotheken mit dem Focus auf Kunst, Architektur und Archäologie weltweit online gestellt (hier per DBIS). Zu jeder Institution sind die direkten Kontaktdaten, die Öffnungszeiten, das Fachpersonal sowie die Webadressen eingetragen. Aufgenommen werden alle Spezialbibliotheken mit mehr als 2.500 Bänden bzw. kleinere Bibliotheken mit einem sehr speziellen, einzigartigen Bestand.

Artrenewal Bilddatenbank

Posted in Kunstgeschichte, Malerei, Recherche tagged , um 9:21 am von romartbib

Das Art Renewal Center aus Glenham, NY, stellt seine sehr umfassende Bilddatenbank frei online zur Verfügung, angereichert mit einer enzyklopädischen Sammlung von Historischen Texten, Essays, Biographien und Artikeln bedeutender Kunstwissenschaftler (hier über DBIS). Die Suchfunktionen sind noch ausbaufähig und die Darstellungsqualität der Bilder ist nicht immer zufriedenstellend. Die Bilder können zwar ohne Einschränkung angesehen werden (die Sammlung apostrophiert sich selbst als „one of the largest on-line museums on the internet“), jede Art von Reproduktion, ob in Print oder online, bedarf aber der Genehmigung.

14 Februar 2008

Kanadische Nationalgalerie bei artlibraries.net

Posted in Kunstgeschichte, Recherche tagged , , , , um 7:36 am von romartbib

Wie Rüdiger Hoyer, Bibliotheksdirektor des ZI für Kunstgeschichte in München, mitteilt, ist in den virtuellen Katalog für Kunstgeschichte unter artlibraries.net als nunmehr 28. Datenbank der Bibliotheks- und Archivkatalog der Kanadischen Nationalgalerie aufgenommen worden. Aus der Sammlungsbeschreibung bei artlibraries.net:

Die Bandbreite der Sammlungen ist international, umfasst alle Aspekte der kanadischen Kunst und die dazu relevanten Entwicklungen der europäischen und amerikanischen Kunst.

Sammlungsprofil:

  • Alle Aspekte der kanadischen Kunst
  • Geschichte der nachmittelalterlichen, westlichen Kunst bis zur Gegenwart sowie nordamerikanische Kunst
  • Geschichte der Fotografie
  • Europäische und nordamerikanische Grafik
  • Restaurierung
  • Silber
  • Sammlung „Art Metropole“

Derzeit sind etwa 230,000 Bücher, Ausstellungskataloge und gebundene Zeitschriften; 1,100 laufende Subskriptionen von Zeitschriften; 50,000 Auktionskataloge; 95,000 Mikroformen; 80,000 Mappen mit Dokumentation; 360,000 Fotografien zu Studienzwecken; 182,000 Diapositive und 650 laufende Meter Archivmaterial der Institution und Dokumente aus privater Hand recherchierbar.

   

8 Februar 2008

Berlin hat ein neues Online-Museumsportal

Posted in Ausstellung, Museum, Recherche tagged , , um 11:29 am von romartbib

Beim Museumsportal Berlin kann man sich seit kurzem zentral über laufende Ausstellungen, Museumsöffnungszeiten, Besucherdienste, Führungen und Veranstaltungen rund um Kunst und Museum in Berlin informieren

14 Januar 2008

Barock in New York

Posted in Aktuell, Ausstellung, Kunstgeschichte tagged , , , um 8:16 am von romartbib

In drei sehenswerten Ausstellungen werden derzeit in New York Facetten der Kunst des Barock gezeigt, wie die WELT berichtet. Das Metropolitan Museum zeigt 44 erstklassige barocke Wandteppiche, im Cooper-Hewitt Design-Museum ist Giovanni Piranesi als Designer barocker Inneneinrichtung zu entdecken, und in der Frick Collection gibt es eine – gemeinsam mit dem Louvre eingerichtet – Retrospektive des Zeichners Gabriel de Saint-Aubin, die von Ende Februar bis Ende Mai 2008 auch im Pariser Louvre zu sehen sein wird.

21 Dezember 2007

3000 Internetquellen bei ART-Guide

Posted in Kunstgeschichte, Recherche tagged , um 7:58 am von romartbib

ART-Guide, die Sammlung kunsthistorischer Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte, enthält jetzt ca. 3000 ausgewählte kunsthistorische Internetquellen, wie Fachportale, Bilddatenbanken, Suchmaschinen oder Mailinglisten zur gesamten europäischen Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft.

4 Dezember 2007

„Irgendwas mit Kunst“ – Vortragsreihe in Münster

Posted in Aktuell, Allgemeines, Kunstgeschichte, Westfalen tagged , , , um 7:55 am von romartbib

Am Donnerstag, dem 6. Dezember, startet in Münster die 6-teilige Vortragsreihe „Irgendwas mit Kunst„, die von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der WWU Münster und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe organisiert wird. Studierende können hier Einblicke in verschiedene Berufe rund um die Kunst sowie wertvolle Praxisinformationen erhalten. Programm hier.

Nächste Seite