18 März 2008

Online-Katalog der Fotothek der Bibliotheca Hertziana

Posted in Bilddatenbank, Fotografie, Kunstgeschichte, Recherche tagged , um 8:21 am von romartbib

In der aktuellen Kunstchronik (Heft 3/2008, S. 138/139) stellt Christoph Glorius von der Bibliotheca Hertziana deren neuen Online-Fotothekskatalog vor, in dem die seit 1995 gekauften Fotografien und kleinere Teile des Altbestandes erfaßt werden. Die Erschließung des Materials erfolgt nach den MIDAS-Regeln des Bildarchivs Foto Marburg, Programmierung und Nutzungsbedingungen orientieren sich an der Berliner Erklärung zu Open Source und Open Access, die die Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet hat. Für die Suche kann man unter 15 Kategorien wählen, von denen jeweils 4 miteinander zu kombinieren sind, so dass die Ergebnisse bei hohen Trefferzahlen passend eingeschränkt werden können. Voreingestellt sind Künstlername und Ort. Der Aufbau der Ergebnisanzeige ist zwar etwas langsam, die Tiefenerschließung dafür um so durchdachter.

Ca. 180.000 Fotografien sind derzeit erfasst, etwa 30.000 von ihnen sind frei im Netz oder – bei urheberrechtlicher Beschränkung – im Intranet der Hertziana anzusehen.

Werbung

28 Februar 2008

Linguistische Textcorpora aus Italien

Posted in Italien, Linguistik, Recherche tagged , , , um 8:52 am von romartbib

Unter corpora.unito hat ein Team der Universität Turin Corpora für linguistische Untersuchungen in verschiedenen Sprachen, vor allem Italienisch, Französisch, Spanisch, auch Englisch und Deutsch, zusammengestellt (auch hier).

Enthalten sind:

  • VALICO, ein Corpus von und für Italienisch-Lerner
  • VINCA, ein Corpus mit Transkriptionen italienischer gesprochener Sprache
  • ATHENAEUM, ein Corpus mit Gebrauchstexten und wissenschaftlichen Texten von der Universität Turin
  • NUNC, ein mehrsprachiges Newsgroup-Corpus
  • CORPUS TAURINENSE, eine Sammlunge italienischer Texte aus dem 13. Jahrhundert

Bibliografie linguistischer Literatur

Posted in Linguistik, Recherche tagged , um 8:30 am von romartbib

Die BLLDB (Bibliography of Linguistic Literature Database) ist in den Jahrgängen 1971-1995 frei recherchierbar, der aktuellere Datenbestand ist derzeit nur für Abonnenten zugänglich (z.B. Campusnetze, über DBIS).

Datenlieferant ist das Sondersammelgebiet Linguistik der UB Frankfurt/Main. Der Datenbestand umfasst Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete („Bindestrichlinguistiken“) sind abgedeckt. Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. Es werden rund 1.000 Zeitschriften ausgewertet.

14 Februar 2008

Kanadische Nationalgalerie bei artlibraries.net

Posted in Kunstgeschichte, Recherche tagged , , , , um 7:36 am von romartbib

Wie Rüdiger Hoyer, Bibliotheksdirektor des ZI für Kunstgeschichte in München, mitteilt, ist in den virtuellen Katalog für Kunstgeschichte unter artlibraries.net als nunmehr 28. Datenbank der Bibliotheks- und Archivkatalog der Kanadischen Nationalgalerie aufgenommen worden. Aus der Sammlungsbeschreibung bei artlibraries.net:

Die Bandbreite der Sammlungen ist international, umfasst alle Aspekte der kanadischen Kunst und die dazu relevanten Entwicklungen der europäischen und amerikanischen Kunst.

Sammlungsprofil:

  • Alle Aspekte der kanadischen Kunst
  • Geschichte der nachmittelalterlichen, westlichen Kunst bis zur Gegenwart sowie nordamerikanische Kunst
  • Geschichte der Fotografie
  • Europäische und nordamerikanische Grafik
  • Restaurierung
  • Silber
  • Sammlung „Art Metropole“

Derzeit sind etwa 230,000 Bücher, Ausstellungskataloge und gebundene Zeitschriften; 1,100 laufende Subskriptionen von Zeitschriften; 50,000 Auktionskataloge; 95,000 Mikroformen; 80,000 Mappen mit Dokumentation; 360,000 Fotografien zu Studienzwecken; 182,000 Diapositive und 650 laufende Meter Archivmaterial der Institution und Dokumente aus privater Hand recherchierbar.

   

7 Februar 2008

Romanisch-deutsche Übersetzungsbibliographie nichtfiktionaler Texte

Posted in Recherche, Romanistik tagged , , , , , um 8:44 am von romartbib

Unter Federführung des Lehrstuhls für Romanische Übersetzungswissenschaft an der Universität Saarbrücken wurde seit 2005 – gefördert von der DFG – die „Saarbrücker Übersetzungsbibliographie“ entwickelt. Das Projekt

setzt sich zum Ziel, den Forschern bibliographische Daten aus den kulturellen Bereichen der Romania verfügbar zu machen, die im Laufe der Geschichte mittels Übersetzungen im deutschsprachigen Raum rezipiert worden sind. Im Rahmen des Projekts werden die Übersetzungen nichtfiktionaler Texte aus dem Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Spanischen ins Deutsche aus dem Zeitraum 1450-1912 bibliographisch erfaßt.

Verzeichnet sind sowohl die Originaltexte als auch ihre Übersetzungen ins Deutsche. Die Datenbank ist jetzt online. Wohlgemerkt, es handelt sich um eine Bibliographie, nicht um eine Volltext-Datenbank mit online einsehbaren Digitalisaten. Immerhin sind die Bibliotheken, in denen das gesuchte Werk vorhanden ist, angegeben.

4 Dezember 2007

Kollektiver Katalog des spanischen bibliographischen Kulturerbes

Posted in Recherche, Romanistik, Spanien tagged , , , , um 8:42 am von romartbib

Der hier vorgestellte Bücherkatalog enthält derzeit 781.155 Titel (Beschreibung und Nachweis) aus dem 15. bis 20. Jahrhundert (bis 1958), die aufgrund ihres Alters, ihrer Einzigartigkeit oder ihres Reichtums zum spanischen Kulturerbe gezählt werden. Er entsteht in Zusammenarbeit des Kultusministeriums mit den autonomen Regionen. Die meisten Einträge erfolgen nach Autopsie der Bände.

Biblioteca Virtual de Prensa Historica

Posted in Recherche, Romanistik, Spanien tagged , , , um 8:29 am von romartbib

Die Biblioteca Virual de Prensa Historica ist eine Kooperation zwischen dem spanischen Kultusministerium, öffentlichen Bibliotheken und anderen Institutionen zur Wahrung des kulturellen Erbes. Ziel ist es, den Zugriff auf schwer zugängliche historische Zeitungen, die teils nur noch in einem Exemplar vorhanden sind, zu ermöglichen und zugleich zu ihrer Erhaltung beizutragen.

Die Suchoberfläche ist auf Spanisch, Katalanisch, Baskisch, Galizisch, Valencianisch und Englisch verfügbar. Es gibt eine einfache und eine Expertensuche sowie die Möglichkeit, nach Erscheinungsdatum, Titellisten oder Erscheinungsort zu browsen.

20 November 2007

Recherche: Online-Katalog des Canadian Center for Architecture (CCA)

Posted in Architektur, Recherche tagged , , um 11:02 am von romartbib

Die internationale Forschungsbibliothek des CCA ist der Architektur im weitesten Sinne gewidmet und umfasst Materialien zur Geschichte der Architektur, des Berufsstandes, zur architektonischen Theorie und Praxis in Veröffentlichungen vom fünfzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart. Besondere Schwerpunkte liegen auf Abhandlungen aus der Renaissance, architektonischen Handelskatalogen, Material im Zusammenhang mit internationalen Ausstellungen und architektonischem Spielzeug und Spielen.

Spezielle Sammlungen: die Trissino-Sammlung früher Bücher über Italien; die Harris-Sammlung britischer Landhaus-Führer; die Edward-Craig-Theatersammlung und Sammlung des „Historic Theater Trust“; die C.-Donald-Cook Frank-Lloyd-Wright Sammlung sowie die Hoffmann’sche Sammlung von Erinnerungsgebäuden.

Mit dem Online-Katalog können ca. 173.000 bibliographische Datensätze durchsucht werden, darunter wissenschaftliche Monographien, seltene Bücher, Ausstellungskataloge, Mikroformen, audiovisuelle Materialien und elektronische Ressourcen, ephemere Dateien, dreidimensionale Objekte, und mehr als 5000 Zeitschriftentitel.

 

Der Katalog ist integriert in den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte (VKK).

7 November 2007

Französische Geschichte im Bild

Posted in Frankreich, Kunstgeschichte, Museum, Recherche tagged , , , um 10:55 am von romartbib

Die französische RMN bietet eine frei zugängliche Datenbank „L’Histoire de France en images 1789-1939“ an, in der thematisch und chronologisch nach Bildmaterial aus französischen Museen zu Ereignissen der französischen Geschichte gesucht werden kann. Die Bilder werden historisch eingebettet und analysiert.

RMN veröffentlicht Museumskataloge im Internet

Posted in Frankreich, Kunstgeschichte, Museum, Recherche tagged , , um 10:43 am von romartbib

Die französische Réunion des musées nationaux hat am 1. November den Katalog der zeitgenössischen französischen Keramiken aus dem Musée national de Céramique in Sèvres und den Katalog der Außendekorationen am Schloss von Versailles im Internet frei zugänglich gemacht. Weitere Online-Kataloge sollen folgen. Damit wird die Publikation der schwergewichtigen und teuren wissenschaftlichen Kataloge der RMN eingestellt und durch diese digitale, frei zugängliche Form abgelöst.