26 August 2008
Neues bei arthistoricum.net
arthistoricum.net, die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte, hat wieder Neues zu bieten:
1. Ein Themenportal „Architektur als Medium / Medien der Architektur„, das Projekte und Forschungen dokumentiert und fördert, die Architektur unter dem Blickwinkel des symbolischen und medialen Handelns betrachten. Es gibt ein Paper zu Grundsatzpositionen der Betreiber, Hinweise auf aktuelle Projekte und vor allem eine recht umfassende Bibliographie (genannt „Virtuelle Bibliothek“) zum Thema.
2. Ein Themenportal „Kunst auf Papier„, das Aktivitäten, Forschungen und Institutionen im Bereich der Zeichnung und Duruckgraphik dokumentiert.
3. Eine neue Seite „Bildrecherche„, die die wichtigsten weitgehend frei zugänglichen Bilddatenbanken verlinkt. Darüber hinaus werden als weiterführende Links aus dem ART-Guide dynamisch generierte Listen aller darin verzeichneten Bilddatenbanken aufgeführt.
4. Eine neue Volltextsuchfunktion, mit der über die Seiten des Portals bequem recherchiert werden kann. Das Suchfeld ist auf jeder arthistoricum.net-Seite im Kopfbereich implementiert. Angeboten wird mit der Trefferliste auch eine Weitergabe der Suchbegriffe an externe Zielsysteme wie Google oder Wikipedia.
(Dank an Volker Schümmer vom ZIKG München)
20 Dezember 2007
Retrospektive Richard Rogers im Pariser Centre Pompidou
Zum 30jährigen Jubiläum zeigt das Centre Georges Pompidou eine – dem Rezensenten der NZZ zufolge – fulminante Retrospektive des Architekten Richard Rogers, der gemeinsam mit Renzo Piano in den 70ern das Gebäude entworfen hat.
20 November 2007
Recherche: Online-Katalog des Canadian Center for Architecture (CCA)
Die internationale Forschungsbibliothek des CCA ist der Architektur im weitesten Sinne gewidmet und umfasst Materialien zur Geschichte der Architektur, des Berufsstandes, zur architektonischen Theorie und Praxis in Veröffentlichungen vom fünfzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart. Besondere Schwerpunkte liegen auf Abhandlungen aus der Renaissance, architektonischen Handelskatalogen, Material im Zusammenhang mit internationalen Ausstellungen und architektonischem Spielzeug und Spielen.
Spezielle Sammlungen: die Trissino-Sammlung früher Bücher über Italien; die Harris-Sammlung britischer Landhaus-Führer; die Edward-Craig-Theatersammlung und Sammlung des „Historic Theater Trust“; die C.-Donald-Cook Frank-Lloyd-Wright Sammlung sowie die Hoffmann’sche Sammlung von Erinnerungsgebäuden.
Mit dem Online-Katalog können ca. 173.000 bibliographische Datensätze durchsucht werden, darunter wissenschaftliche Monographien, seltene Bücher, Ausstellungskataloge, Mikroformen, audiovisuelle Materialien und elektronische Ressourcen, ephemere Dateien, dreidimensionale Objekte, und mehr als 5000 Zeitschriftentitel.
Der Katalog ist integriert in den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte (VKK).
17 Oktober 2007
Doppelausstellung zu P.J.H.Cuypers in Rotterdam und Maastricht
Das niederländische Architekturinstitut widmet dem neugotischen Architekten P.J.H.Cuypers, dessen bekannteste Werke das Rijksmuseum und der Hauptbahnhof in Amsterdam sind, bis zum 6. Januar 2008 eine große Doppelausstellung in Rotterdam und Maastricht. Eine Besprechung findet sich hier.
15 Oktober 2007
Australische Architektur in Berlin
Im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin kann man sich in einer Ausstellung noch bis 11. November 2007 über die die spannende, aber hierzulande weitgehend unbekannte australische Architekturszene informieren.