24 Oktober 2008
Der Katalog „BNF Archive und Handschriften“
Seit August 2007 ist der Katalog BnF archives et manuscrits der Französischen Nationalbibliothek online benutzbar und soll hier genauer vorgestellt werden:
Der Kataloge weist die Bestände der BNF aus der Handschriftenabteilung, der Abteilung „Darstellende Künste“ und der Bibliothèque de l’Arsenal (mit Materialien insbesondere zur französischen Literatur des 16. bis 19. Jh. und zur Geschichte des Buches) nach, beschreibt also eine große Bandbreite unterschiedlicher Inhalte und Objekte. (hier eine Darstellung der einzelnen Abteilungen)
Zu den Darstellenden Künsten sind die Verzeichnisse zu Sammlungen von Protagonisten aus den Bereichen Theater und Kino, d.h. von Dramaturgen, Regisseuren, Schauspielern, Bühnenbildnern u.v.m., sowie die Inventare von privaten Sammlungen zu diesem Themenfeld enthalten, außerdem die Beschreibung von einzelnen Manuskripten (Briefwechsel, dramatische Texte oder Schriftstücke mit dokumentarischem Wert) und der Nachweis der französischen literarischen Manuskripte des 20. Jahrhunderts.
Aus der Handschriftenabteilung sind beispielsweise die Objekte der „nouvelles acquisitions françaises“, die chinesischen Manuskripte des „Fonds Pelliot“ und die arabischen Handschriften des „Index Vajda“ recherchierbar, ebenso hebräische, lateinische und griechische Handschriften.
Noch sind längst nicht alle Bestände der genannten Abteilungen nachgewiesen, die Arbeit geht aber kontinuierlich weiter; so wird derzeit der Katalog der Handschriften aus der Arsenal-Bibliothek eingebracht, und alle Neuerwerbungen finden direkt in den Online-Katalog.
Es gibt zwei Navigations- und Recherchemodi:
- das Browsen in den „Sammlungen“, bei der ein Baumdiagramm zunächst die Abteilungen, dann die enthaltenen Untergruppen zur Recherche anbietet;
- die Suche mittels Suchmaske, die eine Recherche über die Gesamtheit der Nachweise nach Personennamen, Signatur, Titel, Thema, Jahr, Ort etc. erlaubt und dazu auch Indizes sowie einen Filter nach Sammlung anbietet.
Aber wohlgemerkt: es handelt sich um einen Katalog, nicht um eine Volltextdatenbank! Für die Arbeit mit den hier evtl. gefundenen Objekten sollte man eine Reise nach Paris einplanen…
25 Januar 2008
Neue Bibliotheken in Paris
In Paris sind in den letzten Monaten 4 Bibliotheken neu oder wieder eröffnet worden:
– die große und frei zugängliche Mediathek Marguerite-Yourcenar im 15. Arrondissement
– die Kinderbibliothek Chaptal im 9. Arrondissement
– die Stadtteilbibliothek Audoux im 3. Arrondissement mit Internetzugängen und als Archivbibliothek für das Marais
– die Stadtteilbibiothek Charlotte-Delbo im 2. Arrondissement, die vor allem Belletristik bietet
17 Januar 2008
Ferdinand Hodler im Musée d’Orsay
Das Pariser Musée d’Orsay zeigt derzeit ca. 80 Werke von Ferdinand Hodler, der zwischen 1881 und 1913 regelmäßig in Paris weilte und dort vielfach ausstellte, das französische Publikum aber nie wirklich für sich gewinnen konnte. Matthias Fischer von der NZZ hat die Ausstellung besucht.
22 November 2007
Paris, Hauptstadt des Buches
Paris, capitale des Livres – unter diesem Titel präsentiert die Bibliothèque historique de la Ville de Paris seit dem 16. November (bis 3. Februar 2008) eine große Ausstellung über die Geschichte des Buches und des Schreibens in Paris. Begleitend zur Ausstellung ist der Band „Paris, capitale des livres. Le monde des livres et de la presse à Paris, du Moyen Age au XXe siècle“, hrsg. von Frédéric Barbier, erschienen.
9 November 2007
Editions du Seuil werden 70
Das französische Verlagshaus Editions du Seuil wird 70 und feiert seinen Geburtstag mit einer Ausstellung in der Bibliothèque publique d’information im Pariser Centre Pompidou (bis 4. Februar 2008).
6 November 2007
Islamisches Kunsthandwerk in Paris
Das Pariser Musée des arts décoratifs zeigt bis zum 13. Januar 2008 rund 300 Werke aus seinem reichen Bestand an islamischem Kunsthandwerk. (Besprechung)
19 Oktober 2007
Nochmal Kunst in Paris: Fragonard im Musée Jacquemart-André
Das Musée Jaquemart-André am Pariser Boulevard Haussmann zeigt die seit 20 Jahren erste Gesamtschau des Rokoko-Malers Jean-Honoré Fragonard. Hier ein Bericht.
Ausstellung zu Gustave Courbet im Pariser Grand Palais
Bis 28. Januar 2008 zeigen die Galeries nationales du Grand Palais in Paris eine große Ausstellung zu Gustave Courbet, der vor 130 Jahren gestorben ist. Werner Spies hat sie für die FAZ besichtigt. Auch die SZ berichtet heute (nicht online). Am 30.10.07 findet sich ein Beitrag in der WELT über den „Maler der Wahrheit„, und die Rezensentin der FR ist am 2. November ganz hingerissen.
16 Oktober 2007
Fotos von Eugène Atget in Berlin
Anlässlich des 150. Geburtstages des französischen Fotografen Eugène Atget zeigt der Berliner Martin-Gropius-Bau eine schöne Retrospektive, in in der FR besprochen wird und in der FAZ.
15 Oktober 2007
Museum zur französischen Immigrationsgeschichte eröffnet
In Paris, an der Porte Dorée, hat die Gedenkstätte Cité nationale de l’histoire de l’immigration ihre Pforten geöffnet. Gezeigt wird ein umfassender Überblick über die unterschiedlich motivierten Einwanderungswellen nach Frankreich in den letzten 200 Jahren. Hier und hier Kommentare.
Heute (7.2.2008) ist in der taz noch ein Bericht über einen Museumsbesuch.