6 März 2008
Cibera-Blog
Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal hat gestern ihr neues Cibera-Blog gestartet. Als Ziel dieses fachwissenschaftlichen Gruppenblogs formuliert Markus Trapp:
Im ciberaBlog veröffentlichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der an cibera beteiligten Institutionen sowie Gastautoren aus Wissenschaft, Forschung und dem Bibliothekswesen Blogartikel zu Themen aus dem Kulturkreis Iberoamerika, Spanien und Portugal. Dabei möchten wir unseren Nutzern zeigen, dass die Recherche und Materialfindung in der Virtuellen Fachbibliothek auch Spaß machen kann. Mittelfristig geplant ist, das ciberaBlog zu einem Austauschforum der Fachwissenschaften zu machen, die sich mit den Regionen Lateinamerika, Spanien und Portugal beschäftigen.
Das Design finde ich sehr ansprechend und bin gespannt, inwieweit auch die Fachcommunity sich hier beteiligen wird. Schön jedenfalls, dass es damit ein weiteres, sogar institutionell verankertes Web2.0-Angebot für Romanisten (und natürlich alle anderen Fachinteressierten) gibt.
16 Oktober 2007
Antoni Tàpies im Museum Schloss Moyland
Im Museum Schloss Moyland ist eine grosse Schau des katalanischen Künstlers Antoni Tàpies zu sehen, bis 13. Januar 2008. Die WELT berichtet.
15 Oktober 2007
Herbstbücher aus der Romania
J.M.G. Le Clezio: Der Afrikaner (Besprechungen hier und hier)
Stéphane Audeguy: Das Leben des Francois Rousseau, von ihm selbst erzählt
Maria Barbal: Wie ein Stein im Geröll (Rezension)
Salvador Espriu: Poesias – Dichtungen (Rezension)
Carlos Collado Seidel: Kleine Geschichte Kataloniens
Josep Pla: Der Untergang der Cala Galiota – Geschichten vom Meer
Josep Pla: Enge Strasse. Roman aus der katalanischen Provinz
Albert Sanchez Pinol: Pandora im Kongo
Albert Sanchez Pinol: Im Rausch der Stille (Rezension)
Eine kleine Geschichte Kataloniens
Buchmesse-Schwerpunkt Katalonien 4
Nach dem Ende der Buchmesse wird der Auftritt des Gastlandes bilanziert.
Hier noch der Hinweis auf das katalanische Kulturinstitut Ramon Llull.
12 Oktober 2007
El Portal Català – Literaturrecherche auf Katalanisch, Deutsch und Englisch
Anlässlich des Katalonien-Schwerpunktes der Frankfurter Buchmesse hat die Biblioteca Catalana, die zur Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt gehört und mit über 30.000 Titeln die wohl größte Sammlung katalanischer Bücher außerhalb Kataloniens darstellt, eine katalanische Sicht des HeBiS-Suchportals erstellt:
Das Portal kann auf Katalanisch, Deutsch und Englisch bedient werden und bietet eine Literaturrecherche vorwiegend in Katalogen mit umfangreichem Bestand zur katalanischen Literatur und Kultur.
10 Oktober 2007
Buchmesse-Schwerpunkt Katalonien 3
Weitere Presseartikel:
9 Oktober 2007
Buchmesse-Schwerpunkt Katalonien 2
Auch heute findet sich wieder einiges zum Buchmesse-Gastland und seiner Literatur in der Presse:
- Die FR porträtiert den Dichter Joanot Martorell: Galant, galant
- Die NZZ stellt den katalanischen Sozialanthropologen Manuel Delgado vor
- Die WELT blickt auf die 750jährige Geschichte der katalanischen Literatur
- Die ZEIT berichtet über einen katalanischen Bürgerkriegsroman, das Werk des Dichter Salvador Espriu und die europäische Dimension der katalanischen Kultur
8 Oktober 2007
Buchmesse-Schwerpunkt Katalonien 1
Katalonien ist in diesem Jahr Gastland der am Mittwoch beginnenden Frankfurter Buchmesse – und entsprechend groß ist das Medienecho.
Eine Online-Pressesammlung (die meisten Artikel aus FAZ und Süddeutscher sind leider nicht frei online):
– ein Interview mit dem Opernregisseur Calixot Bieito, der in Frankfurt sein Spektakel „Tirant lo Blanc“ zeigt
– Katalonien ist zu Gast in Frankfurt
– Buchmessse ante portas – Und ruhiger als eine Jauchegrube…
– Existentialistisches und Surreales
– Nation ohne Staat – zum Frankfurter Messeschwerpunkt
– Quim Monzò, der als Festredner am 9. Oktober die Buchmesse eröffnen wird (und den die FAZ in ihrer Ausgabe vom 8. Oktober porträtiert), schreibt in der FR eine kleine Serie über Barcelona: hier und hier und hier