26 Februar 2008

Zum 200. Geburtstag von Honoré Daumier

Posted in Frankreich, Graphik tagged , , , um 9:19 am von romartbib

Heute vor 200 Jahren wurde der französische Karikaturist und Künstler Honoré Daumier in Marseille geboren. Mit seinen Zeichnungen schuf Daumier ein Panoptikum französischen Lebens im 19. Jahrhundert, die Analogie zu Balzacs Comédie humaine wird nicht nur von Jörg von Uthmann in seinem Artikel in der WELT hergestellt. Henning Ritter lenkt in der FAZ das Augenmerk auf das weitgehend unbekannte, verborgene malerische Werk von Daumier.

Die Bibliothèque Nationale in Paris zeigt zum Jubiläum 220 Lithographien von Daumier in einer Ausstellung im alten Gebäude an der Rue de Richelieu (4.3. bis 8.6.2008). Neben der chronologischen Darbietung der Bilder wird hier auch gezeigt, wie eine Lithographie entsteht.

Werbung

21 Februar 2008

Gallica 2 sieht sich als Gegenmodell zu Googles Digitalisierungsprojekt

Posted in Bibliothek, Frankreich, Recherche tagged , um 12:04 pm von romartbib

Auf dem Pariser Salon du Livre vom 14. bis 19. März soll Gallica 2 zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden. Damit geht die elektronische Bibliothek der BNF in die nächste Phase und erprobt ein neues Modell. Über Gallica 2 sollen sowohl allgemein zugängliche als auch urheberrechtlich geschützte Werke – letztere zur Entleihung oder zum Kauf – in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. In der Libération vom 2. Februar hat Bruno Racine, der Leiter der BNF, das Projekt vorgestellt (hier findet sich eine Übesetzung des Interviews von Franz Kummer)

14 Februar 2008

Pilgerziel für FrankoBibliophile

Posted in Frankreich tagged , um 10:03 am von romartbib

Die Deutsche Welle berichtet über die selbsternannte „Ville des livres“ La-Charité-sur-Loire, wo es in mittlerweile 12 Antiquariaten 30 mal so viele Bücher wie Einwohner gibt.

via netbib.weblog

8 Februar 2008

Robert Massin, das Gesicht hinter der Typographie von Gallimard

Posted in Buchtipp, Frankreich, Französische Literatur, Graphik tagged , , , um 9:08 am von romartbib

Welcher Frankoromanist kennt nicht die sandfarbenen Bände aus dem Hause Gallimard mit dem diskreten Schriftzug der nrf oder die schon von weitem klar identifizierbaren Taschenbuchausgaben der Reihe Folio? Den Namen des Graphikers, der diese „Layouts“ entwickelt hat, kennen wohl nur wenige: Robert Massin, geboren 1925, leitete seit 1958 für 20 Jahre die durch und für ihn neu gegründete Graphikabteilung des Gallimard-Verlags und verlieh vielen der noch heute erscheinenden Reihen des Hauses ihr unverwechselbares Gesicht. Neben den eher diskreten Typographien dieser Reihen ist es vor allem die typographie expressive, mit der sich Massin einen Namen machte – insbesondere durch die Gestaltung der Texte von Eugène Ionesco.

Jetzt sind zwei Monographien zu Robert Massin erschienen, eine englischsprachige, die in den Lettres françaises besprochen wird, und ein französischer Ausstellungskatalog.

25 Januar 2008

Topseller in Frankreich 2007

Posted in Aktuell, Buchtipp, Frankreich tagged , , um 11:42 am von romartbib

Der Franzosen liebstes Buch – oder zumindest das meistverkaufte – in 2007? Natürlich Harry Potter VII… Aber dann: auf Platz 2 ein Roman, den weder Literaturkritik noch Buchhandlungen zunächst auf der Liste hatten, also wohl ein echter „Liebling der Leser“: L’élégance du hérisson von Muriel Barbéry (hier ihr Blog), in dem die Autorin die unglaubliche Begegnung einer gebildeten und japaninteressierten Concierge mit einer frühreifen 12jährigen schildert, die sich zum Selbstmord entschlossen hat. Auf Platz 3 konnte sich nach der Verleihung des Prix Renaudot die autobiographische Erzählung „Chagrin d’école“ von Daniel Pennac behaupten.

17 Januar 2008

Ferdinand Hodler im Musée d’Orsay

Posted in Aktuell, Ausstellung, Frankreich, Kunstgeschichte, Malerei, Paris um 11:32 am von romartbib

Das Pariser Musée d’Orsay zeigt derzeit ca. 80 Werke von Ferdinand Hodler, der zwischen 1881 und 1913 regelmäßig in Paris weilte und dort vielfach ausstellte, das französische Publikum aber nie wirklich für sich gewinnen konnte. Matthias Fischer von der NZZ hat die Ausstellung besucht.

21 Dezember 2007

Online-Version des Littré

Posted in Frankreich, Linguistik, Recherche, Romanistik tagged , um 11:56 am von romartbib

Hier findet sich eine durchsuchbare und brauchbare Online-Version der Originalfassung des Dictionnaire de la langue française von Emile Littré, herausgegeben bei Hachette in 4 Bänden plus Supplement zwischen 1863 und 1877.

24 November 2007

Dictionnaire du Monde Germanique

Posted in Buchtipp, Frankreich tagged , , um 1:19 pm von romartbib

Die SZ rezensiert heute ein neues französisches Kompendium über die Deutschen:

ELISABETH DÉCULTOT, MICHEL ESPAGNE, JACQUES LE RIDER (HRSG): Dictionnaire du monde germanique. Verlag Bayard, Paris 2007, 1309 Seiten, 129 Euro bis zum 31. Januar 2008, danach 149 Euro

Auch wenn der Rezensent nicht in allen Punkten mit dem Unternehmen zufrieden ist, scheint es doch eine lohnende Lektüre für all diejenigen zu sein, die besser verstehen wollen, wie die Franzosen die Deutschen verstehen. Und im Sinne des Projekts Lieux de mémoire regt er auch hier als Ergänzung ein deutsches Kompendium über die französische Zivilisation an.

22 November 2007

Paris, Hauptstadt des Buches

Posted in Ausstellung, Frankreich, Paris tagged , , um 12:23 pm von romartbib

Paris, capitale des Livres – unter diesem Titel präsentiert die Bibliothèque historique de la Ville de Paris seit dem 16. November (bis 3. Februar 2008) eine große Ausstellung über die Geschichte des Buches und des Schreibens in Paris. Begleitend zur Ausstellung ist der Band „Paris, capitale des livres. Le monde des livres et de la presse à Paris, du Moyen Age au XXe siècle“, hrsg. von Frédéric Barbier, erschienen.

9 November 2007

Editions du Seuil werden 70

Posted in Aktuell, Ausstellung, Frankreich, Literatur, Paris tagged , , um 8:07 am von romartbib

Das französische Verlagshaus Editions du Seuil wird 70 und feiert seinen Geburtstag mit einer Ausstellung in der Bibliothèque publique d’information im Pariser Centre Pompidou (bis 4. Februar 2008).

Vorherige Seite · Nächste Seite