18 März 2008

Online-Katalog der Fotothek der Bibliotheca Hertziana

Posted in Bilddatenbank, Fotografie, Kunstgeschichte, Recherche tagged , um 8:21 am von romartbib

In der aktuellen Kunstchronik (Heft 3/2008, S. 138/139) stellt Christoph Glorius von der Bibliotheca Hertziana deren neuen Online-Fotothekskatalog vor, in dem die seit 1995 gekauften Fotografien und kleinere Teile des Altbestandes erfaßt werden. Die Erschließung des Materials erfolgt nach den MIDAS-Regeln des Bildarchivs Foto Marburg, Programmierung und Nutzungsbedingungen orientieren sich an der Berliner Erklärung zu Open Source und Open Access, die die Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnet hat. Für die Suche kann man unter 15 Kategorien wählen, von denen jeweils 4 miteinander zu kombinieren sind, so dass die Ergebnisse bei hohen Trefferzahlen passend eingeschränkt werden können. Voreingestellt sind Künstlername und Ort. Der Aufbau der Ergebnisanzeige ist zwar etwas langsam, die Tiefenerschließung dafür um so durchdachter.

Ca. 180.000 Fotografien sind derzeit erfasst, etwa 30.000 von ihnen sind frei im Netz oder – bei urheberrechtlicher Beschränkung – im Intranet der Hertziana anzusehen.

Werbung

7 März 2008

Lucien Clergue im Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie tagged , , um 9:12 am von romartbib

Gestern wurde im Münsteraner Graphikmuseum Pablo Picasso eine Ausstellung mit Fotografien von Lucien Clergue (der selbst anwesend war) eröffnet. Clergue ist vor allem durch seine Bilder von Picasso, mit dem er befreundet war, sowie durch Aktfotos bekannt geworden; 2006 wurde er als erster Fotograf in die Académie Française aufgenommen. Jean Cocteau bezeichnete ihn einmal als „Dichter mit der Kamera“. Erste Stimmen zur Ausstellung finden sich in der lokalen Presse bei Echo, WN und MZ sowie bei Kunstmarkt.com. Deutschlandradio Kultur widmet dem Fotografen (und der Ausstellung) einen Beitrag.

Stefan Lüddemann von der Osnabrücker Zeitung findet die Aktaufnahmen Clergues etwas zu perfekt und glatt für heutige Augen, verblüffend hingegen zwei Porträts von Jean Cocteau und Picasso, immer noch aufwühlend die Stierkampf-Bilder.

25 Februar 2008

Fotografie in der Sammlung des Deutschen Bundestages

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie tagged , , um 9:12 am von romartbib

Im Deutschen Bundestag wird nicht nur Politik gemacht, sondern auch die Kunst geschätzt: zum einen sind in die neuen Bundestagsgebäude in Berlin an vielen Stellen Kunstwerke integriert (Kunst am Bau), zum anderen gibt es seit 2005 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus einen Kunst-Raum, in dem wechselnde Ausstellungen aus der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages präsentiert werden.

Derzeit (und noch bis 12. Mai 2008) ist im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages eine Fotoausstellung mit Werken von Sibylle Bergemann, Oliver Boberg, Sophie Calle, Arno Fischer, Sylvie Fleury, Thomas Florschuetz, Andreas Gursky, Robert Häusser, Hans Hemmert, Matthias Hoch, Evelyn Hofer, Candida Höfer, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Barbara Klemm, Jens Liebchen, Rémy Markowitsch, Maix Mayer, Stefan Moses, Ricarda Roggan, Gundula Schulze-Eldowy, Hans Christian Schink, Hans Martin Sewcz und Martin Zeller zu sehen.

Dem häufig als Propagandamittel genutzen fotografischen Medium setzen die Künstler hier ihre eigene Deutung politischer und sozialer Verhältnisse entgegen. Aus dem Flyer:

Die ausgewählten Beispiele reichen von konzeptioneller, scheinbar dokumentarisch die Realität abbildender Fotografie über Arbeiten, die die formalen Möglichkeiten ausreizen, bis zu Reflexionen über den Illusionscharakter des Mediums.

16 Oktober 2007

Fotos von Eugène Atget in Berlin

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie, Frankreich, Paris tagged , , um 10:03 am von romartbib

Anlässlich des 150. Geburtstages des französischen Fotografen Eugène Atget zeigt der Berliner Martin-Gropius-Bau eine schöne Retrospektive, in in der FR besprochen wird und in der FAZ.

2 Oktober 2007

Fotoausstellung „Konspirative Wohnungen“

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie tagged um 6:39 am von romartbib

Die britische Fotografin Pam Skelton zeigt im Kunsthaus Erfurt noch bis 16. November Bilder von „Konspirativen Wohnungen„, d.h. Räume in Privatwohnungen, die zu DDR-Zeiten Führungsoffizieren für den Kontakt mit ihren IM’s zur Verfügung gestellt wurden.

Fotografien von Daido Moriyama in Köln

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie, Museum tagged um 6:31 am von romartbib

In der SK Stiftung Kultur in Köln sind bis 9. Dezember Bilder des japanischen Fotografen Daido Moriyama zu sehen. Besprechung hier.