22 November 2007
Französische Literaturpreise 2007
Die Gewinner der diesjährigen französischen Literaturpreise, die traditionell den Verkauf der Titel in die Höhe schnellen lassen, stehen fest:
Prix Goncourt: Gilles Leroy für Alabama Song (Mercure de France)
Prix Renaudot: Daniel Pennac für Chagrin d’école (Gallimard)
Prix Renaudot essai: Olivier Germain-Thomas für Le Bénarès-Kyoto (Le Rocher)
Prix Décembre: Yannick Haenel für Cercle (Gallimard)
Prix de Flore: Amélie Nothomb für Ni d’Eve ni d’Adam (Albin Michel)
Grand Prix du Roman de l’Académie Française: Vassilis Alexakis für Après J.-C. (Stock)
Prix Femina: Eric Fottorino für Baisers de cinéma (Gallimard)
20 November 2007
Bücher der Woche
José Saramago: Eine Zeit ohne Tod. Reinbeck: Rowohlt, 2007. 253 S., 19,95 € (Rezensionen)
Georges Hyvernaud: Der Viehwaggon. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. 197 S., 13,80 € (Rezension)
Jean de La Bruyère: Die Charaktere. Frankfurt am Main: Insel, 2007. 543 S., 48,- € (Rezension)
Alejandra Pizarnik: In einem Anfang war die Liebe Gewalt. Tagebücher. Zürich: Ammann, 2007. 504 S., 34,90 € (Rezension)
Marguerite Duras: Hefte aus Kriegszeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. 397 S., 24,80 € (Rezension)
Dan Lungu: Das Hühnerparadies. Ein falscher Roman aus Gerüchten und Geheimnissen. St. Pölten: Residenz Verlag, 2007. 208 S., 17,90 € (Rezension)
Johannes Willms: Balzac. Eine Biographie. Zürich: Diogenes, 2007. 400 S., 24,90 € (Rezension)
Georges Didi-Hubermann: Bilder trotz allem. Paderborn: Fink, 2007. 260 S., 29,90 € (Rezension und noch eine)
Bredekamp, Horst: Galilei der Künstler. Die Zeichnung, der Mond, die Sonne. Berlin: Akademie Verlag, 2007. 420 S., 44,80 € (Rezension)
Frank Zöllner u.a.: Michelangelo. 1475 – 1564. Das vollständige Werk. Köln: Taschen, 2007. 786 S., 150,- € (Rezension,) – hierzu ein Artikel der Autoren in der FAZ
100. Todestag von Paula Modersohn-Becker
Heute vor 100 Jahren, am 20. November 1907, ist Paula Modersohn-Becker nach der Geburt ihres ersten Kindes im Wochenbett gestorben – nur 31 Jahre alt, an den eigentlich vermeidbaren Folgen einer Embolie. Ihre letzen Worte: „Wie schade…“ Aus der Flut von Publikationen anlässlich dieses Todestages vier Empfehlungen:
Barbara Beuys: Paula Modersohn-Becker, oder wenn die Kunst das Leben ist. Hanser, München 2007, 344 S., 24,90 EUR
Kerstin Decker: Paula Modersohn-Becker. Eine Biographie. Propyläen, Berlin 2007, 287 S., 19,90 EUR
Christa Murken: Paula Modersohn-Becker. Leben und Werk. Dumont, Köln 2007, 160 S., 24,90 EUR
Rainer Stamm: Ein kurzes intensives Fest. Paula Modersohn-Becker. Eine Biographie. Reclam, Ditzingen 2007, 248 S., 19,90 EUR
9 November 2007
Bücher der Woche
Mario Lacruz: Auf Abendwegen. Atrium Verlag, Zürich 2007 (Rezension)
Raymond Radiguet: Den Teufel im Leib. Hoffmann und Campe, Hamburg 2007 (Rezension)
Patrick Modiano: Ein Stammbaum. Carl Hanser Verlag, München 2007 (Rezension hier und hier)
Mircea Cartarescu: Die Wissenden. Zsolnay Verlag, Wien 2007 (Rezension hier und hier)
Tilman Spreckelsen: Gralswunder und Drachentraum. Ein Streifzug durch die Artuswelt. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2007 (Rezension)
Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Primus Verlag, Darmstadt 2007 (Rezension)
2 November 2007
Aby Warburg – Biographie und Bibliographie
Mit dem Berichtszeitraum 1996 bis 2005 und Nachträgen zur Bibliographie 1866 bis 1995 ist Bd. 2 der Aby-M.-Warburg-Bibliographie erschienen. Informationen hier. Eine neue, gut lesbare Biographie des Kunsthistorikers hat Karen Michels verfasst: Aby Warburg: Im Bannkreis der Ideen. (Informationen hier)
250. Geburtstag von Antonio Canova
Gestern, am 1. November, jährte sich der Geburtstag des römisch-venezianischen Bildhauers Antonio Canova zum 250. Mal. Die FR schreibt über ihn, und bei Imhof erscheint zum Anlass die Monographie von Johannes Myssok: Antonio Canova – Die Erneuerung der Mythen in der Kunst um 1800.
Bücher der Woche
Julien Gracq: Gespräche. Droschl-Verlag 2007 (Rezension hier)
Claude Arnaud: Chamfort. Die Frauen, der Adel und die Revolution. Biografie. Matthes und Seitz 2007 (Rezension hier)
Kurt Zeitler und Karin Hellwig: El Greco kommentiert den Wettstreit der Künste. Deutscher Kunstverlag 2007 (Rezension)
Michael Carlo Klepsch: Picasso und der Nationalsozialismus. Patmos 2007 und
Uwe Fleckner (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Akademie Verlag 2007 (Rezension beider Titel)
25 Oktober 2007
Bücher der Woche
Ross King: Zum Frühstück ins Freie. Manet, Monet und die Ursprünge der modernen Malerei (Rezensionen)
Steffi Roettgen: Wandmalerei in Italien. Barock und Aufklärung 1600 bis 1800 (Rezension)
Stéphane Breitwieser: Bekenntnisse eines Kunstdiebes. Autobiographie (Rezension)
Rossana Rossanda: Die Tochter des 20. Jahrhunderts (Rezension)
Nadja Rottner, Peter Weibel (Hrsg.): peter weibel. das offene werk 1967-1979. Ausstellungskatalog (Rezension)
19 Oktober 2007
Bücher der Woche
Norman Manea: Oktober, acht Uhr. Erzählungen. Aus dem Rumänischen … (Rezension)
Claudio Magris: Blindlings. Roman. Aus dem Italienischen… (Rezension)
Paulo Cesar Fonteles de Lima: Wenn der Tod sich nähert, nur ein Atemzug. Gedichte. Aus dem brasilianischen Portugiesisch… (Rezension in der FAZ vom 18.10.07)
Claretta Cerio: Capri. Fotobuch. (Rezension in der SZ vom 17.10.07)
15 Oktober 2007
Herbstbücher aus der Romania
J.M.G. Le Clezio: Der Afrikaner (Besprechungen hier und hier)
Stéphane Audeguy: Das Leben des Francois Rousseau, von ihm selbst erzählt
Maria Barbal: Wie ein Stein im Geröll (Rezension)
Salvador Espriu: Poesias – Dichtungen (Rezension)
Carlos Collado Seidel: Kleine Geschichte Kataloniens
Josep Pla: Der Untergang der Cala Galiota – Geschichten vom Meer
Josep Pla: Enge Strasse. Roman aus der katalanischen Provinz
Albert Sanchez Pinol: Pandora im Kongo
Albert Sanchez Pinol: Im Rausch der Stille (Rezension)
Eine kleine Geschichte Kataloniens