14 Oktober 2008

Open-Access-Tag

Posted in Aktuell, Allgemeines, Bibliothek tagged um 8:42 am von romartbib

Heute wird – anlässlich des fünfjährigen Bestehens des ersten peer-reviewed Open-Access-Journals der Public Library of Science – PloS Biology – weltweit der erste Open-Access-Tag begangen.

Open Access – was ist das überhaupt? Für diejenigen, denen OA noch gar nichts sagt: Open Access steht für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet. Vielfältige Informationen finden Sie auf Open-Acces.net.

Zugegeben – Open Access hat in den Naturwissenschaften und der Medizin schon weit größere Bedeutung als in den Geisteswissenschaften, wird aber auch hier immer wichtiger. Um nur drei (deutsche) Plattformen zu nennen:

  • Art-Dok, die Publikationsplattform Kunstgeschichte der Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte
  • Propylaeum-Dok, die Publikationsplattform der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaft
  • GiNDok, die Publikationsplattform der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik (noch im Aufbau)

Ein wichtiges Instrument der Open-Access-Bewegung sind die – institutionellen oder disziplinären – Repositorien, also an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Dokumentenserver, auf denen wissenschaftliche Materialien archiviert und weltweit entgeltfrei zugänglich gemacht werden. Auch die Universität Münster und die ULB haben mit MIAMI einen solchen Dokumentenserver eingerichtet, der den Mitgliedern der Hochschule die Publikation oder Archivierung ihrer wissenschaftlichen (digitalen) Publikationen ermöglicht. Unter den Top 300 Repositories weltweit liegt MIAMI auf  Rang 63 und damit zwar nicht ganz vorne, aber doch in einem Bereich, der für die internationale Sichtbarkeit der Münsteraner OA-Publikationen sorgt.

Umfassende Informationen und Stellungnahmen rund um den Open-Access-Day gibt es auch auf Archivalia, einem von dem Historiker Klaus Graf gegründeten und betreuten Gemeinschaftsweblog rund um Themen des Archivwesens, mit vielen Hinweisen auf frei zugängliche und (geistes-)wissenschaftlich relevante Internet-Quellen.

Werbung

5 Juni 2008

Leseempfehlungen für den Sommer von der Académie Goncourt

Posted in Aktuell, Buchtipp, Frankreich, Französische Literatur, Romanistik tagged um 8:31 am von romartbib

Für diejenigen, die sich den Sommer mit französischen Lektüren versüßen wollen, seien hier die aktuellen Leseempfehlungen der Académie Goncourt gebloggt:

Carole Achache : La plage de Trouville (Stock)
Jean-Marie Borzeix : Jeudi saint (Stock)
Jacques Chessex : Pardon mère (Grasset)
Quentin Debray : Le moment magique (Le Rocher)
Jérôme Garcin : Son excellence, monsieur mon ami (Gallimard)
Antoni Casas Ros : Le Théorème d’Almodovar (Gallimard)
Annie Ernaux : Les années (Gallimard)
Jennifer Lesieur : Jack London (Tallandier)
Marie-Dominique Lelièvre : Sagan à toute allure (Denoël)
Virginie Linhart : Le jour où mon père s’est tu (Seuil)
Jean-Yves Masson : Ultimes vérités sur la mort d’un nageur (Verdier)
Boualem Sansal : Le village de l’Allemand (Gallimard)
Guy Scarpetta : La Guimard (Gallimard)
Chantal Thomas : Café de la mémoire (Seuil)
Denis Tillinac : Dictionnaire amoureux de la France (Plon)

Dies ist ausdrücklich nicht die Auswahlliste für den Prix Goncourt, die erst am 2. September veröffentlicht wird – trotzdem dürfen Wetten abgeschlossen werden, welche dieser Titel sich dort wiederfinden werden…

5 April 2008

Graduate School „Practices of Literature“ in Münster

Posted in Aktuell, Romanistik, Westfalen um 8:23 am von romartbib

An der WWU Münster wird im Fachbereich Philologie im nun beginnenden Sommersemester 2008 die neue Graduiertenschule „Practices of Literature“ eröffnet. Im Zentrum des Interesses steht das Verhältnis von Literatur / Literaturwissenschaft und Gesellschaft. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Theorie der Literatur(wissenschaft) und Anwendungsbezüge literaturwissenschaftlicher Erkenntnis.

Sprecherin der „Graduate School“ ist die Germanistin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf. Am kommenden Dienstag, 8. April 2008, ist feierliche Eröffnung mit einem Vortrag von Dr. Linda Bree von der Cambridge University Press über das Thema „Scholarship and Publishing in the Twenty-First Century“. Damit wird zugleich eine Ringvorlesung mit dem Titel „In(ter)ventionen. Literatur – Gesellschaft – Politik“ eingeläutet, die im Sommersemester immer dienstags von 18-20 Uhr stattfindet.

10 März 2008

(Übersetzer-)Preis der Leipziger Buchmesse

Posted in Aktuell, Buchtipp, Französische Literatur, Katalanische Literatur tagged , um 10:20 am von romartbib

Kommenden Donnerstag beginnt in Leipzig die Buchmesse, gleich am ersten Tag wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. In der Kategorie Übersetzung finden sich unter 5 Nominierungen zwei Übersetzungen aus romanischen Sprachen: nominiert sind u.a. Elisabeth Edl für ihre Neuübersetzung der Kartause von Parma und Fritz Vogelsang für seine Übertragung des altkatalanischen Romans vom weißen Ritter Tirant lo Blanc. Auf den Seiten des VdÜ finden sich Porträts der Nominierten.

(via text & blog)

Ausgezeichnet wurde in der Kategorie Übersetzung am 13. März Fritz Vogelsang, wie schön! Die Begründung der Jury:

Ausgezeichnet wird mit dem Preis Vogelgsangs jahrzehntelanger Einsatz für ein Werk, das in der altkatalanischen Sprache des Königreichs Valencia 1490 erschien und nun erstmals vollständig dem deutschsprachigen Leser vorliegt. Das Großepos, das auf 1.600 Seiten die abenteuerliche Reise des weißen Ritters und seinen Kampf für die Befreiung Konstantinopels schildert, bezeichnete Cervantes „als, aufgrund seines Stils, besten Roman der Welt“. Vogelgsang hat Martorells Altkatalanisch in eine elegante und mustergültig moderne deutsche Sprachform gebracht. In seinem Text kommt das Farbige, Unterhaltsame, Spannende dieses ersten realistischen Romans perfekt zur Geltung.

7 März 2008

Lucien Clergue im Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie tagged , , um 9:12 am von romartbib

Gestern wurde im Münsteraner Graphikmuseum Pablo Picasso eine Ausstellung mit Fotografien von Lucien Clergue (der selbst anwesend war) eröffnet. Clergue ist vor allem durch seine Bilder von Picasso, mit dem er befreundet war, sowie durch Aktfotos bekannt geworden; 2006 wurde er als erster Fotograf in die Académie Française aufgenommen. Jean Cocteau bezeichnete ihn einmal als „Dichter mit der Kamera“. Erste Stimmen zur Ausstellung finden sich in der lokalen Presse bei Echo, WN und MZ sowie bei Kunstmarkt.com. Deutschlandradio Kultur widmet dem Fotografen (und der Ausstellung) einen Beitrag.

Stefan Lüddemann von der Osnabrücker Zeitung findet die Aktaufnahmen Clergues etwas zu perfekt und glatt für heutige Augen, verblüffend hingegen zwei Porträts von Jean Cocteau und Picasso, immer noch aufwühlend die Stierkampf-Bilder.

6 März 2008

Cibera-Blog

Posted in Aktuell, Katalonien, Lateinamerika, Portugal, Recherche, Romanistik, Spanien tagged , , um 11:10 am von romartbib

Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal hat gestern ihr neues Cibera-Blog gestartet. Als Ziel dieses fachwissenschaftlichen Gruppenblogs formuliert Markus Trapp:

Im ciberaBlog veröffentlichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der an cibera beteiligten Institutionen sowie Gastautoren aus Wissenschaft, Forschung und dem Bibliothekswesen Blogartikel zu Themen aus dem Kulturkreis Iberoamerika, Spanien und Portugal. Dabei möchten wir unseren Nutzern zeigen, dass die Recherche und Materialfindung in der Virtuellen Fachbibliothek auch Spaß machen kann. Mittelfristig geplant ist, das ciberaBlog zu einem Austauschforum der Fachwissenschaften zu machen, die sich mit den Regionen Lateinamerika, Spanien und Portugal beschäftigen.

Das Design finde ich sehr ansprechend und bin gespannt, inwieweit auch die Fachcommunity sich hier beteiligen wird. Schön jedenfalls, dass es damit ein weiteres, sogar institutionell verankertes Web2.0-Angebot für Romanisten (und natürlich alle anderen Fachinteressierten) gibt.

4 März 2008

Deutsch-franzoesische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Posted in Aktuell, Frankreich, Wissenschaftsförderung tagged , , um 9:43 am von romartbib

Die DFG will gemeinsam mit der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) die deutsch- französische Zusammenarbeit insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften stärken und entsprechende Projekte fördern. Noch bis zum 15. April 2008 ist eine Ausschreibung für gemeinsame deutsch- französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften geöffnet, thematische Vorgaben gibt es nicht.

Weitere Informationen gibt es hier, und hier das Antragsformular.

RELIEF – Revue électronique de littérature française

Posted in Aktuell, Französische Literatur, Romanistik tagged , um 7:45 am von romartbib

Soeben ist die zweite Ausgabe von RELIEF – Revue électronique de littérature française erschienen. Diese Online-Zeitschrift wurde 2007 von einer Gruppe niederländischer Romanisten ins Leben gerufen, die erste Nummer widmete sich Jean-Paul Sartre. Chefredakteur ist Prof. Maarten van Buuren von der Universität Utrecht.

Die Zeitschrift soll zweimal jährlich in Themenheften erscheinen und versteht sich als

… revue internationale qui se concentre sur les pays européens en dehors de la France. Son objectif est de fournir une plateforme pour les chercheurs dans le domaine de la littérature et la culture françaises du moyen âge jusqu’à nos jours.

Die Qualitätssicherung erfolgt im Peer-Review-Verfahren (siehe hier). Alle Artikel sind frei online als PDF-Datei zugänglich.

Die zweite Nummer trägt den Titel Paris, lieu de mémoire und versammelt zu diesem Thema Aufsätze zu Patrick Modiano, Jacques Roubaud, Jean Echenoz, Georges Pérec, Emile Zola und François de Belleforest.

3 März 2008

Johathan Littell im Gespräch (III)

Posted in Aktuell, Französische Literatur tagged , , um 10:19 am von romartbib

Vergangenen Donnerstag hat sich Jonathan Littell in Berlin im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit einem größeren Publikum präsentiert, und die Pressemenschen publizieren ihre Eindrücke:

Wolfgang Schneider im Börsenblatt, Eckhard Fuhr in der WELT, Harry Nutt in der FR, Sieglinde Geisel in der NZZ, Lothar Müller in der SZ, Dirk Knipphals in der taz, Hubert Spiegel in der FAZ. Und bei nonfiction.fr.

25 Februar 2008

Fotografie in der Sammlung des Deutschen Bundestages

Posted in Aktuell, Ausstellung, Fotografie tagged , , um 9:12 am von romartbib

Im Deutschen Bundestag wird nicht nur Politik gemacht, sondern auch die Kunst geschätzt: zum einen sind in die neuen Bundestagsgebäude in Berlin an vielen Stellen Kunstwerke integriert (Kunst am Bau), zum anderen gibt es seit 2005 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus einen Kunst-Raum, in dem wechselnde Ausstellungen aus der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages präsentiert werden.

Derzeit (und noch bis 12. Mai 2008) ist im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages eine Fotoausstellung mit Werken von Sibylle Bergemann, Oliver Boberg, Sophie Calle, Arno Fischer, Sylvie Fleury, Thomas Florschuetz, Andreas Gursky, Robert Häusser, Hans Hemmert, Matthias Hoch, Evelyn Hofer, Candida Höfer, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Barbara Klemm, Jens Liebchen, Rémy Markowitsch, Maix Mayer, Stefan Moses, Ricarda Roggan, Gundula Schulze-Eldowy, Hans Christian Schink, Hans Martin Sewcz und Martin Zeller zu sehen.

Dem häufig als Propagandamittel genutzen fotografischen Medium setzen die Künstler hier ihre eigene Deutung politischer und sozialer Verhältnisse entgegen. Aus dem Flyer:

Die ausgewählten Beispiele reichen von konzeptioneller, scheinbar dokumentarisch die Realität abbildender Fotografie über Arbeiten, die die formalen Möglichkeiten ausreizen, bis zu Reflexionen über den Illusionscharakter des Mediums.

Nächste Seite