31 Januar 2008

Buchkunst der Avant-Garde in der British Library

Posted in Aktuell, Ausstellung, Graphik, Kunstgeschichte tagged , , um 9:40 am von romartbib

Die British Library hat unter dem Titel „Breaking the Rules“ eine Ausstellung mit Künstlerbüchern, Manifesten und Plakaten der Avant-Garde von 1900 bis 1937 zusammengestellt. Die NZZ berichtet, zu sehen ist die Ausstellung bis 30. März 2008.

Matthias Grünewald in Karlsruhe

Posted in Aktuell, Ausstellung, Kunstgeschichte, Malerei tagged um 9:24 am von romartbib

Im Blog steht noch kein Hinweis auf die Matthias-Grünewald-Ausstellung in Karlsruhe? Na, jetzt aber. Noch bis 2. März in der staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und offenbar sehr sehenswert – laut ZEIT, NZZ, SWR, art-magazin und FR.

29 Januar 2008

Comic-Festival in Angoulème

Posted in Aktuell, Französische Literatur, Graphik tagged , um 8:38 am von romartbib

In der vergangenen Woche trafen sich in der südfranzösischen Kleinstadt Angoulème mehr als 100.000 Menschen zum internationalen Festival des Comic, der Bande dessinée. Die NZZ berichtet.

28 Januar 2008

Paolo Coelho als Buchpirat

Posted in Aktuell, Literatur, Romanistik tagged , um 9:19 am von romartbib

Der brasilianische Bestsellerautor Paolo Coelho hielt vergangene Woche in München einen Vortrag auf der Digtal Life Design Conference, in dem er sich als Buchpirat outete: indem er seinen Lesern zu freien Downloads seiner Bücher in verschiedenen Sprachen verhalf, konnte er gleichzeitig den Verkauf der Bücher deutlich steigern…

Mehr hierzu und Links zu Blog und Vortragsvideo von Coelho im P2P Blog von Janko Roettgers.

(via netbib weblog)

Werbung

Tagung in Bayreuth

Posted in Aktuell, Romanistik, Tagung tagged , , , um 7:46 am von romartbib

Das Institut für romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik der Uni Bayreuth lädt vom 27.2. bis 1.3. zu einer Tagung über die mediale Repräsentation von Kindheit und Jugend im frankophonen Afrika und in Lateinamerika ein. Hier das Tagungsprogramm.

(via romanistik.de)

25 Januar 2008

Neue Bibliotheken in Paris

Posted in Literatur, Paris tagged um 12:00 pm von romartbib

In Paris sind in den letzten Monaten 4 Bibliotheken neu oder wieder eröffnet worden:

– die große und frei zugängliche Mediathek Marguerite-Yourcenar im 15. Arrondissement

– die Kinderbibliothek Chaptal im 9. Arrondissement

– die Stadtteilbibliothek Audoux im 3. Arrondissement mit Internetzugängen und als Archivbibliothek für das Marais

– die Stadtteilbibiothek Charlotte-Delbo im 2. Arrondissement, die vor allem Belletristik bietet

Topseller in Frankreich 2007

Posted in Aktuell, Buchtipp, Frankreich tagged , , um 11:42 am von romartbib

Der Franzosen liebstes Buch – oder zumindest das meistverkaufte – in 2007? Natürlich Harry Potter VII… Aber dann: auf Platz 2 ein Roman, den weder Literaturkritik noch Buchhandlungen zunächst auf der Liste hatten, also wohl ein echter „Liebling der Leser“: L’élégance du hérisson von Muriel Barbéry (hier ihr Blog), in dem die Autorin die unglaubliche Begegnung einer gebildeten und japaninteressierten Concierge mit einer frühreifen 12jährigen schildert, die sich zum Selbstmord entschlossen hat. Auf Platz 3 konnte sich nach der Verleihung des Prix Renaudot die autobiographische Erzählung „Chagrin d’école“ von Daniel Pennac behaupten.

Online Contents Linguistik

Posted in Linguistik, Recherche tagged , , um 7:33 am von romartbib

Der Hessische Bibliotheksverbund (Hebis) hat zusammen mit dem Sondersammelgebiet Allgemeine Linguistik der UB Frankfurt/M. einen neuen freien Online-Service eingerichtet: Online Contents Linguistik.
Enthalten sind die Inhaltsverzeichnisse von mehr als 270 Zeitschriften zur Linguistik, derzeit ab Erscheinungsjahr 1998. Es gibt eine direkte Verlinkung zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) bzw. die Möglichkeit, eine Online-Bestellung von Aufsätzen vorzunehmen.

Der Zugriff ist für den Benutzer kostenlos und in Absprache mit Swets Information Services weltweit ohne Registrierung möglich.

24 Januar 2008

Kollektive Erschließung digitaler Bilder im Internet

Posted in Bibliothek, Kunstgeschichte, Recherche tagged , , , , um 12:21 pm von romartbib

Im Januar-Heft 2008 der „Kunstchronik“ findet sich ein kurzer Aufsatz (S. 34-35) von Georg Hohmann über neue Möglichkeiten der Bilderschließung im Internet. Angesichts der zunehmenden Menge und immer besseren Qualität digitaler Bilder im Internet erweist sich die in Kunstmuseen, kunsthistorischen Instituten und Bibliotheken übliche Bilderschließung mittels normierter Schlagwörter (Iconclass, SWD) seines Erachtens zwar i.d.R. als qualitativ hochwertig, aber zu speziell und aufwändig. Eine Alternative bzw. Ergänzung wäre ein gemeinschaftliches Indexieren mittels spezieller Software, zu dem der Verfasser am Ende seines Artikels die kunsthistorische Fachgemeinschaft und insbesondere die Studierenden aufruft.

Einige bereits vorhandene und genutzte Möglichkeiten, die für die Kunstgeschichte interessant sein könnten, werden vorgestellt:

Amerikanische Museen ermöglichen Besuchern und Internetnutzern unter der Oberfläche STEVE, den digitalen Bildern ihrer Sammlungsbestände freie Schlagworte (tags) zuzuweisen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Problematisch ist hier die fehlende Kontrolle der vergebenen Schlagwörter, unsinnige Beschlagwortung kann nicht ausgeschlossen werden.

Hohmann verweist auf einen Vortrag von Luis von Ahn, der spielerische Möglichkeiten vorstellt, mit deren Hilfe sowohl eine bessere Qualitätskontrolle als auch ein höherer „Arbeitsanreiz“ erreicht werden könnten:

ESP-Game

Google Image Labeler

Peekaboom

Mit solchen Hinweisen grabe ich zwar einem Teil meiner derzeitigen Tätigkeit das Wasser ab (Stichwort: SWD und RSWK), aber bessere Sacherschließung liegt natürlich ganz in meinem bibliothekarischen Interesse… 😉

Velàzquez und Zeitgenossen im Prado

Posted in Aktuell, Ausstellung, Kunstgeschichte, Malerei, Spanien tagged , , um 8:12 am von romartbib

Der Prado in Madrid zeigt derzeit (bis 24. Februar 2008) mythologische und biblische Bilder von Diego Velàzquez und stellt sie in offenbar äußerst gelungener Weise, wie die Rezensentin der NZZ meint, Werken mit ähnlicher Thematik von anderen großen europäischen Künstlern gegenüber.

Nächste Seite