7 Dezember 2007
Die Sammlung Borromeo im Wiener Liechtenstein-Museum
Etwa 30 Werke aus der Privatsammlung des Adelshauses Borromeo Arese sind jetzt – zum ersten Mal seit 70 Jahren – im Wiener Liechtenstein-Museum zu sehen (bis 11. Februar 2008). Gezeigt werden Gemälde der Mailänder Schule in der Nachfolge Leonardo Da Vincis. Die FAZ berichtet.
Nachwuchskolloquium „Proust und der Körper“ 2008 in Köln
Am 6. und 7. September 2008 wird die Marcel-Proust-Gesellschaft ein Nachwuchskolloquium zum Thema „Proust und der Körper“ im Kölnischen Kunstverein veranstalten. Junge WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen sind aufgerufen, bis zum 31. März 2008 Themenvorschläge einzureichen bei Dr. Gregor Schuhen oder Andrea Stahl (M.A.) (beide Universität Siegen)
(via Romanistik.de-list)
Deutscher Italianistentag 2008 in Marburg
Vom 28. Februar bis 1. März 2008 findet in Marburg der Deutsche Italianistentag unter dem Motto „Inquietudini“ statt.
Informationen zum Programm und Anmeldeunterlagen gibt es bei
Prof. Dr. Rainer Stillers
Philipps-Universität Marburg
Institut für Romanische Philologie
Wilhelm-Röpke-Str. 6 D
D-35032 Marburg
Tel. +49/(0)6421/28-24780 /-24778
Fax +49/(0)6421/28-26915
E-mail: stillers@staff.uni-marburg.de
(Anmeldung bis spätestens 31.12.!!!)
(via Romanistik.de-list)
Tagung: Reisende auf der Iberischen Halbinsel und ihre Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert
Das Iberoamerikanische Institut in Berlin veranstaltet zur Zeit (6./7.12.07) eine Tagung zu Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert von der iberischen Halbinsel. Das Tagungsprogramm findet sich hier. (via Romanistik.de-list)
5 Dezember 2007
Mark Wallinger erhält den Turner-Preis
Der Brite Mark Wallinger erhält in diesem Jahr den Turner-Preis für seine Installation „State Britain“, eine originalgetreue Rekonstruktion der vierzig Meter langen Protestmauer gegen den Irakkrieg des Friedensdemonstranten Brian Haw. Berichte hier, hier, hier und hier. Bei den Skulptur Projekten Münster 07 hatte Wallinger in diesem Sommer eine 5 km lange Schnur durch den Himmel rund um die Münsteraner City gespannt.
4 Dezember 2007
Kollektiver Katalog des spanischen bibliographischen Kulturerbes
Der hier vorgestellte Bücherkatalog enthält derzeit 781.155 Titel (Beschreibung und Nachweis) aus dem 15. bis 20. Jahrhundert (bis 1958), die aufgrund ihres Alters, ihrer Einzigartigkeit oder ihres Reichtums zum spanischen Kulturerbe gezählt werden. Er entsteht in Zusammenarbeit des Kultusministeriums mit den autonomen Regionen. Die meisten Einträge erfolgen nach Autopsie der Bände.
Biblioteca Virtual de Prensa Historica
Die Biblioteca Virual de Prensa Historica ist eine Kooperation zwischen dem spanischen Kultusministerium, öffentlichen Bibliotheken und anderen Institutionen zur Wahrung des kulturellen Erbes. Ziel ist es, den Zugriff auf schwer zugängliche historische Zeitungen, die teils nur noch in einem Exemplar vorhanden sind, zu ermöglichen und zugleich zu ihrer Erhaltung beizutragen.
Die Suchoberfläche ist auf Spanisch, Katalanisch, Baskisch, Galizisch, Valencianisch und Englisch verfügbar. Es gibt eine einfache und eine Expertensuche sowie die Möglichkeit, nach Erscheinungsdatum, Titellisten oder Erscheinungsort zu browsen.
„Irgendwas mit Kunst“ – Vortragsreihe in Münster
Am Donnerstag, dem 6. Dezember, startet in Münster die 6-teilige Vortragsreihe „Irgendwas mit Kunst„, die von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der WWU Münster und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe organisiert wird. Studierende können hier Einblicke in verschiedene Berufe rund um die Kunst sowie wertvolle Praxisinformationen erhalten. Programm hier.