27 November 2007

Kunstchronik mit Themenheft zu Open Access

Posted in Aktuell, Bibliothek, Kunstgeschichte tagged , , , um 1:08 pm von romartbib

Das aktuelle Heft der Zeitschrift Kunstchronik (Heft 11/2007) vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München beschäftigt sich mit dem Grundrecht auf offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (open access). Es geht unter anderem um das Bildarchiv prometheus und um ECHO, auch gibt es einen Überblick über elektronische Zeitschriften im Fach Kunstgeschichte.

Leider sind die meisten Aufsätze (noch) nicht „open access“, sondern lediglich in der Druckfassung einsehbar. Ausnahme sind zwei Aufsätze von Klaus Graf zu Open Access allgemein und dem neuen Urheberrecht (siehe hier) (via Archivalia).

Werbung

24 November 2007

Dictionnaire du Monde Germanique

Posted in Buchtipp, Frankreich tagged , , um 1:19 pm von romartbib

Die SZ rezensiert heute ein neues französisches Kompendium über die Deutschen:

ELISABETH DÉCULTOT, MICHEL ESPAGNE, JACQUES LE RIDER (HRSG): Dictionnaire du monde germanique. Verlag Bayard, Paris 2007, 1309 Seiten, 129 Euro bis zum 31. Januar 2008, danach 149 Euro

Auch wenn der Rezensent nicht in allen Punkten mit dem Unternehmen zufrieden ist, scheint es doch eine lohnende Lektüre für all diejenigen zu sein, die besser verstehen wollen, wie die Franzosen die Deutschen verstehen. Und im Sinne des Projekts Lieux de mémoire regt er auch hier als Ergänzung ein deutsches Kompendium über die französische Zivilisation an.

23 November 2007

„El Paìs“ öffnet seine elektronischen Archive

Posted in Recherche, Spanien tagged , , um 8:45 am von romartbib

Das Material der spanischen Tageszeitung „El Paìs“ ab 1976 steht jetzt in deren Archiv kostenfrei zur Verfügung, ein Abruf der PDF-Dateien, die das ursprüngliche Druckbild zeigen, setzt allerdings ein kostenpflichtiges Abo voraus. Eine ordentliche Suchmaske ermöglicht recht detaillierte Recherchen (via Buscanoticias).

Tagung: Die Erfindung Kanadas

Posted in Romanistik, Tagung tagged um 7:26 am von romartbib

Vom 13.-16.12.2007 laden das Zentrum für Kanadastudien und das Zentrum für Amerikastudien der Universität Graz zu einer Tagung „Die Erfindung Kandas“ ein, hier das Tagungsprogramm. Verantwortlich zeichnen die Professoren Klaus-Dieter Ertler und Martin Löschnigg. (Dank an Romanistik.de-list)

22 November 2007

Lehrbücher für Bachelor-Studierende bei UTB

Posted in Buchtipp, Romanistik tagged , , um 1:03 pm von romartbib

Der UTB-Verlag hat eine Bachelor-Bibliothek eingerichtet, in der für verschiedene Fächer, darunter die Romanistik, „verständlich geschriebene, gut strukturierte, kompakte Lehrbücher“ sowie einige Lehrbuch-Klassiker aufgelistet werden. Online und frei sind jeweils Inhaltsverzeichnis und Vorwort einzusehen.

Paris, Hauptstadt des Buches

Posted in Ausstellung, Frankreich, Paris tagged , , um 12:23 pm von romartbib

Paris, capitale des Livres – unter diesem Titel präsentiert die Bibliothèque historique de la Ville de Paris seit dem 16. November (bis 3. Februar 2008) eine große Ausstellung über die Geschichte des Buches und des Schreibens in Paris. Begleitend zur Ausstellung ist der Band „Paris, capitale des livres. Le monde des livres et de la presse à Paris, du Moyen Age au XXe siècle“, hrsg. von Frédéric Barbier, erschienen.

Französische Literaturpreise 2007

Posted in Buchtipp, Französische Literatur tagged um 10:24 am von romartbib

Die Gewinner der diesjährigen französischen Literaturpreise, die traditionell den Verkauf der Titel in die Höhe schnellen lassen, stehen fest:

Prix Goncourt: Gilles Leroy für Alabama Song (Mercure de France)

Prix Renaudot: Daniel Pennac für Chagrin d’école (Gallimard)

Prix Renaudot essai: Olivier Germain-Thomas für Le Bénarès-Kyoto (Le Rocher)

Prix Décembre: Yannick Haenel für Cercle (Gallimard)

Prix de Flore: Amélie Nothomb für Ni d’Eve ni d’Adam (Albin Michel)

Grand Prix du Roman de l’Académie Française: Vassilis Alexakis für Après J.-C. (Stock)

Prix Femina: Eric Fottorino für Baisers de cinéma (Gallimard)

Cranach der Ältere im Frankfurter Städel

Posted in Aktuell, Ausstellung, Malerei tagged , um 9:00 am von romartbib

Morgen eröffnet im Frankfurter Städel eine große Retrospektive zu Cranach dem Älteren (bis 17. Februar 2008). Einschätzungen hier und hier und hier.

20 November 2007

Recherche: Online-Katalog des Canadian Center for Architecture (CCA)

Posted in Architektur, Recherche tagged , , um 11:02 am von romartbib

Die internationale Forschungsbibliothek des CCA ist der Architektur im weitesten Sinne gewidmet und umfasst Materialien zur Geschichte der Architektur, des Berufsstandes, zur architektonischen Theorie und Praxis in Veröffentlichungen vom fünfzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart. Besondere Schwerpunkte liegen auf Abhandlungen aus der Renaissance, architektonischen Handelskatalogen, Material im Zusammenhang mit internationalen Ausstellungen und architektonischem Spielzeug und Spielen.

Spezielle Sammlungen: die Trissino-Sammlung früher Bücher über Italien; die Harris-Sammlung britischer Landhaus-Führer; die Edward-Craig-Theatersammlung und Sammlung des „Historic Theater Trust“; die C.-Donald-Cook Frank-Lloyd-Wright Sammlung sowie die Hoffmann’sche Sammlung von Erinnerungsgebäuden.

Mit dem Online-Katalog können ca. 173.000 bibliographische Datensätze durchsucht werden, darunter wissenschaftliche Monographien, seltene Bücher, Ausstellungskataloge, Mikroformen, audiovisuelle Materialien und elektronische Ressourcen, ephemere Dateien, dreidimensionale Objekte, und mehr als 5000 Zeitschriftentitel.

 

Der Katalog ist integriert in den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte (VKK).

Bücher der Woche

Posted in Buchtipp um 9:44 am von romartbib

José Saramago: Eine Zeit ohne Tod. Reinbeck: Rowohlt, 2007. 253 S., 19,95 € (Rezensionen)

Georges Hyvernaud: Der Viehwaggon. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. 197 S., 13,80 € (Rezension)

Jean de La Bruyère: Die Charaktere. Frankfurt am Main: Insel, 2007. 543 S., 48,- € (Rezension)

Alejandra Pizarnik: In einem Anfang war die Liebe Gewalt. Tagebücher. Zürich: Ammann, 2007. 504 S., 34,90 € (Rezension)

Marguerite Duras: Hefte aus Kriegszeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. 397 S., 24,80 € (Rezension)

Dan Lungu: Das Hühnerparadies. Ein falscher Roman aus Gerüchten und Geheimnissen. St. Pölten: Residenz Verlag, 2007. 208 S., 17,90 € (Rezension)

Johannes Willms: Balzac. Eine Biographie. Zürich: Diogenes, 2007. 400 S., 24,90 € (Rezension)

Georges Didi-Hubermann: Bilder trotz allem. Paderborn: Fink, 2007. 260 S., 29,90 € (Rezension und noch eine)

Bredekamp, Horst: Galilei der Künstler. Die Zeichnung, der Mond, die Sonne. Berlin: Akademie Verlag, 2007. 420 S., 44,80 € (Rezension)

Frank Zöllner u.a.: Michelangelo. 1475 – 1564. Das vollständige Werk. Köln: Taschen, 2007. 786 S., 150,- € (Rezension,) – hierzu ein Artikel der Autoren in der FAZ

Nächste Seite